Administration von Linuxsystemen


Die Welt besteht nicht nur aus Linux, sondern auch noch aus anderen Betriebssystemen. Wie man damit umgeht und welche zum Teil auch ganz klassischen Aufgaben und Probleme es auch unter Linux zu lösen gilt soll hier gezeigt werden.

Sie wollen fortgeschrittene Netzwerkdienste für Ihre Windows-Rechner zur Verfügung stellen, können sich aber keine WinNT Server-Lizenz leisten? Markus Schade präsentiert, was mit der freien Alternative SAMBA jetzt schon möglich ist aber auch wo es derzeit noch Defizite gibt. Und wenn es nicht um Windows-Rechner geht, sondern um ein MacOS- oder Novell-Netz? Dafür stellen wir NetaTalk und MARS vor.

Ein zweiter Schwerpunkt bildet das Thema Sicherheit. Wir stellen Möglichkeiten zum Schutz wichtiger Ressourcen, wie Speicherplatz und Rechenkapazität, vor und zeigen wie man seinen Rechner oder ein gesamtes Netzwerk absichert oder gar ein virtuelles, privates Netz über das öffentliche Internet realisiert.

Ihre Festplatten sind Ihnen zu langsam, zu klein oder ein Datenverlust kommt einem Weltuntergang gleich? Kein Problem, denn dafür gibt es RAID. Michael Weissbach zeigt ergänzend zu seinem Vortrag, was man mit so einem intelligenten Verbund von Festplatten unter Linux alles machen kann.

Sie haben sich schon gefragt, was sich bei Ihrem Internet-Provider am anderen Ende der Telefonleitung abspielt? Um dieses Thema geht es im Schwerpunkt Fax, Modem- und ISDN-Einwahl.

Wer dem Vortrag von Martin Wolf über die Administration lokaler Netzte über WWW gelauscht hat, wird sich sicher auf seine praktische Vorführung von TuxAdmin freuen.

Und wenn uns jemand den Strom abstellt, stellen wir unseren Linux-Rechnern auch noch eine USV zur Seite...

Für all diese Szenarien eignet sich Linux in besonderer Weise. Es sind überaus kostengünstige Lösungen im Vergleich zu kommerziellen Systemen möglich und nebenbei oft viel besser an die eigenen Bedürfnisse anpassbar.

Die Chemnitzer Linux-Tage sind ein Projekt des IN-Chemnitz e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung