Vortragsprogramm
Druckversion:
HTML
(diese Seite ohne Rahmen),
Postscript
(A3, farbig, zum Drucken)
= Vortragsmaterialien vorhanden
Sonnabend, 10. März 2001
9.00
Einlaßbeginn
9.30
Eröffnung: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, Prorektor für Forschung der TU Chemnitz
10.00 - 13.00
Linux im professionellen Einsatz
Raum 012
Wie funktioniert Linux?
Raum 112
Anwenderprobleme
Raum 113
Schule und Informatik
Raum 111
10.00
Michael Weisbach
Logical Volumes, RAID's und Co. - was steckt dahinter?!
Thomas Müller
Überblick: Struktur und Eigenschaften
Dr. jur. Christian Klostermann
Rechtsprobleme und Haftung rund um Open Source und GPL
Reiner Klaproth
Linux auf Schülerarbeitsplätzen mit X-Terminals
11.00
Kurt Pfeifle
CUPS - das Common UNIX Printing System ("Linux Printing Made Easy")
Thomas Müller
Durchblick: Prozesse und Files
Reiner Schneeberger, Jan Przynosch
HelloContent - Content Management auf der Basis von Open Source
Dr. Andreas Munke
John von Neumann und seine Rechnerarchitektur
12.00
Markus Schade
Nutzung und Probleme von Samba in heterogenen Netzen am Beispiel des CSN
Gerd Heide
Einblick: Grafische Oberflächen
Andreas Gustke
Web-based enterprise applications
Jens Pönisch
SAP R/3 und Linux
Prof. Winfried Kalfa
Die neue Fachrichtung Informations- und Kommunikationstechnologie
13.00
Mittagspause
14.30 - 17.30
Linux im professionellen Einsatz
Raum 012
Auf der Kommandozeile
Raum 112
Workshop LaTeX
Raum 113
Informatik und Schule
Raum 111
14.30
Jürgen Löhr
Übertragungsnetze - Wie kommen die Bits von Router zu Router?
Sven Guckes
Computer ohne Mäuse - Arbeiten auf dem Terminal
Daniel Riegel
LaTeX anwenden
Prof. Werner Dilger
Wie lernen Computer?
15.30
Daniel Jahre
Das Common Unix Printing System (CUPS) in der Praxis
Sebastian Schroeder
Mobile Internet - LISA mLinux auf PDAs´s
Ulf Nieländer
Berechenbarkeit mit Computern: Fleißige Biber auf Handelsreise
16.30
Andreas Heik
FireWire, DV unter Linux?
Leander Kirstein-Heine
Datei- und Druckerserver in heterogenen Netzen
Ausfall, Ersatzvortrag:
Chris Hübsch
Netzdienste in kleinen und mittleren Netzwerken mit Linux
Thomas Jahre
Astronomieprogramme für die Schule im Vergleich
Sonntag, 11. März 2001
10.00 - 13.00
Netzadministratoren, hergehört!
Raum 012
Work in Progress
Raum 112
Workshop: Text Tools
Raum 113
Leistungen aus eigenem Hause
Raum 111
10.00
Michael Weisbach
Das Sieb im Netz
Martin Wolf
Administration lokaler Netze über WWW
Christian Scharrnbeck
Ein interessantes Konzept für einen bequemen Zugang zu LaTeX
Raik König
Office-Programme unter Linux
11.00
Frank Richter
Spam - Plage des Internets
Bernhard Schiffner
Echtzeit und "richtige" Zeit unter Linux
Sven Guckes
Workshop: Vim und Text Tools
12.00
Rainer Link
Server-basierender Virenschutz unter Linux/Unix
Jörg Anders
"Noteedit" - Musik erzeugen mit Linux
Steffen Seeger
500 Pinguine + 1 Walfisch - Wissenschaftliches Rechnen mit Linux
13.00
Mittagspause
13.15 - 14.15
Podiumsdiskussion
Expertenforum
14.30 - 16.30
Welt der Netze
Raum 012
Linux im Office
Raum 112
Administrator´s Corner
Raum 113
Internet on Air
Raum 111
14.30
Thomas Pöhnitzsch
Chipkarten lesen und schreiben unter Linux
Karsten Petersen
Linux als co-Pilot
Thomas Groß
Admintool Libsadmin
Ronald Konschak
WAMPES - Universaldaemon für Packet Radio
15.30
Ralf Ackermann
Entwicklung und Nutzung von IP-Telephony Anwendungen mit Linux
Udo Schieronsky
CAPI unter Linux
Matthias Clauß
Wie bändigt man 1000 Pinguine?
Paul Friedrich
WAN-Datenfunk
Absage wegen Erkrankung.
17.00
Ende
©
CLUG
2000. Layout: tisc, pad
Die Chemnitzer Linux-Tage sind ein Projekt des IN-Chemnitz e.V. |
Impressum
|
Datenschutzerklärung