CUPS - das Common UNIX Printing System ("Linux Printing Made Easy")

Kurt Pfeifle

Danka Deutschland GmbH

Datum: 
Zeit:11.00 Uhr 
Raum:012 

Still und heimlich schleicht sich CUPS, das Common UNIX Printing System, auf immer mehr Linux-Desktops oder Unix-Servern ein - und vor lauter Kernel 2.4, ReiserFS und neuen Distributionen nimmt fast niemand Notiz davon... ;-)

Bei easyLinux 2.2 und Mandrake 7.2 ist es bereits erste Wahl - SuSE und Caldera werden es demnächste wenigstens als Option anbieten.

CUPS ist eine komplette Umstellung des bisherigen Drucksystems. Dennoch ist es kinderleicht zu handhaben (zumindest im Vergleich zu den bestehenden Alternativen). Da es auf dem künftigen Industrie- und IETF-Standard für Drucken im Netzwerk beruht, dem Internet Printing Protocol (IPP), ist es zukunftsorientiert.

Sowohl Anfängern als auch erfahrenen Administratoren stellen sich anfangs eine Menge Fragen trotz seines leichten Zugangs -- eben weil es in Teilen so 'neu' und 'anders' ist...

Der Vortragende, Kurt Pfeifle, hat bereits eine Menge Erfahrung mit CUPS gesammelt. Seine CUPS-FAQ ist bereits zentraler Anlaufpunkt für viele Ratsuchende. Seine Berufserfahrung hängt stark mit 'Drucken in heterogenen Netzwelten' zusammen.

Der Vortrag erläutert die Architektur von CUPS in verständlicher Weise auch für Linux-Anfänger. Er erläutert Tipps und Tricks im Umgang mit CUPS. Eine praktische Demonstration führt vor, wie man sich für einen beliebigen Drucker, der bisher bereits unter Linux über ghostscript-Treiber unterstützt wird, in Minutenschnelle aus dem Internet mit Hilfe von CUPS-O-Matic eine grafische Benutzeroberfläche für seinen Drucker zaubert: damit kann man sich künftig den Umgang mit sperrigen ghostscript-Kommandozeilen-Optionen ein für alle Mal ersparen.

.

Kurt Pfeifle erreichen Sie über kpfeifle@danka.de.
Der Vortrag richtet sich vorrangig an Einsteiger.
Die Unterlagen zum Vortrag finden Sie unter http://www.danka.de/printpro/faq.html.
Die Chemnitzer Linux-Tage sind ein Projekt des IN-Chemnitz e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung