[Logo des 4. Chemnitzer Linux-Tag]
  Home
-><-
  Demos
  Praxis Dr. Tux
  Workshops
  Mehr...
  Presse
  Sponsoren
  Das Team
T=15 © CLUG 2000-2002.
Layout: tisc, pad.

OpenAFS: ein gemeinsames verteiltes Filesystem für Linux, Unix und Windows und Mac

Dr. Hartmut Reuter

Max-Planck-Inst. f. Plasmaphysik

Datum:10. März 2002 
Zeit:11:00 Uhr 
Raum:111 
OpenAFS ist ein verteiltes Filesystem nach dem Client/Server Modell. Durch Kerberos wird hohe Sicherheit garantiert. Klienten gibt es für Linux, alle gängigen Unices, Windows und MacOS. AFS ist extrem skalierbar, weil die Fileserver voneinander unabhängig sind. Es gibt AFS-Zellen mit vielen tausend Klienten und vielen TB an Daten. Auf jedem Klienten ist das AFS-Filesystem identisch sichtbar. AFS ist in voneinander unabhängigen Zellen organisiert und kann als weltweites Filesystem benutzt werden.
Dr. Hartmut Reuter erreichen Sie über reuter(at)rzg.mpg.de.
Der Vortrag richtet sich vorrangig an Fortgeschrittene.
Unterlagen zum Vortragals htm
MP3-Mittschnitt vom Vortragals MP3 (32 kbit/s) (12 MByte)
MP3-Mittschnitt vom Vortragals MP3 (16 kbit/s) (6 MByte)

MP3-Aufzeichung und Nachbearbeitung by Ronald Schmidt
powerd by: icecast, liveice, xmms und snd

Feedback, WebFeedback
Die Chemnitzer Linux-Tage sind ein Projekt des IN-Chemnitz e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung