[Logo des 4. Chemnitzer Linux-Tag]
  Home
-><-
  Demos
  Praxis Dr. Tux
  Workshops
  Mehr...
  Presse
  Sponsoren
  Das Team
T=24 © CLUG 2000-2002.
Layout: tisc, pad.

Softwareentwicklung für Linux auf Embedded Systems

Klaus-Dieter Walter

SSV Embedded Systems

Datum:10. März 2002 
Zeit:16:00 Uhr 
Raum:112 

Linux ist ein modulares Betriebssystem, das im Quellcode zur Verfügung steht. Lizenzgebühren fallen nicht an. Linux ist hervorragend dokumentiert und bietet ein robustes Multitasking, vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung sowie eine ausgereifte Programmier-schnittstelle (API). Es gibt umfangreiche professionelle Unterstützung durch zahlreiche unabhängige Firmen und eine weltweite Entwicklergemeinde, die sich gegenseitig über das Internet mit Tips und Ratschlägen bei fast jedem Problem weiterhilft. Aus diesem Grund ist Linux zur Zeit die Betriebssystemplattform mit den größten Zuwachsraten im Bereich der Server- und Embedded System - Anwendungen. Kein anderes Betriebssystem kann da im Moment mithalten.

Auf Grund der vielen Vorteile planen inzwischen viele Firmen und Institute den Einsatz von Linux als Betriebssystem für sogenannte Embedded Control - Anwendungen. Viele dieser neuen Anwender verfügen aber nicht unbedingt über langjährige Linux-Erfahrungen. Einige kommen auch aus ganz anderen Fachrichtungen wie zum Beispiel der Biologie, Chemie, Medizin usw. Für diese Spezialisten ist ein Embedded Linux letztendlich nur die Softwareplattform, auf welcher die zu schreibende Anwendung ablaufen soll. Also sind zunächst zwei Fragen von großer Bedeutung: 1. Welche Entwicklungsumgebung ist erforderlich und 2. welche Werkzeuge und Hilfsmittel gibt es.

Aus diesem Betrachtungswinkel besitzt Linux im Moment noch einen deutlichen Nachteil gegenüber zahlreichen etablierten Embedded-Betriebssystemen. Es gibt halt nicht das eine Embedded Linux. Auch hier herrscht, wie unter Linux üblich, die totale Vielfalt mit all ihren Vor- und Nachteilen.

Auch bei der Suche nach Fachbüchern und sonstiger Literatur zum Thema Embedded Linux wird man im Moment nicht unbedingt fündig. Fast alle verfügbaren Texte zum Thema Linux-Programmierung gehen davon aus, dass man einen PC unter Linux programmieren will. Sie helfen also in diesem Fall nicht wirklich weiter.

Auf dieser Problemstellung basiert der Vortrag. Er zeigt an Hand eines kleinen Beispiels die Anatomie eines typischen Embedded Linux auf und beschreibt, wie ein Entwicklungssystem auszusehen hat. Auch die Details der Verbindung zwischen Entwicklungssystem und Embedded System werden durchleuchtet.

Einen besonderen Stellenwert nimmt weiterhin die Fehlersuche in Programmen ein. Da in der Regel auf dem Entwicklungssystem ein Programm editiert und übersetzt wird, der Test aber auf dem Embedded System erfolgt, ist häufig ein Remote Debugger eine wichtige Hilfe.

Klaus-Dieter Walter erreichen Sie über kdw(at)ist1.de.
Der Vortrag richtet sich vorrangig an Experten/innen.
MP3-Mittschnitt vom Vortragals MP3 (32 kbit/s) (15 MByte)
MP3-Mittschnitt vom Vortragals MP3 (16 kbit/s) (7 MByte)

MP3-Aufzeichung und Nachbearbeitung by Ronald Schmidt
powerd by: icecast, liveice, xmms und snd

Feedback, WebFeedback
Die Chemnitzer Linux-Tage sind ein Projekt des IN-Chemnitz e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung