 |
Praxis Dr. Tux -- Hilfe für notleidende Linux-Systeme
Die Praxis Dr. Tux will Ihnen bei der Lösung Ihrer Probleme helfen. Dabei
verfolgen wir zweierlei Ansätze: Einerseits möchten wir Ihnen mit der
öffentlichen Vorführung ausgewählter Problemlösungen mit den
Vorgängen vertraut machen, die Sie kennen sollten sind, um Schwierigkeiten mit Ihrem System
selbst zu meistern. Andererseits werden wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder die
Möglichkeit anbieten, mit Ihrem Rechner als Patient in unsere Praxis zu kommen.
Hier stehen Ihnen kompetente Mitarbeiter zur Seite, die Ihnen helfen, die Klippen
auf Ihrem System selbst zu umschiffen. Natürlich können Sie in
der Praxis Hilfe bei der Erstinstallation Ihres Linuxsystems bekommen.
Da aber die Installation moderner Distributionen auch für
Einsteiger in den meisten Fällen recht einfach ist, legen wir unseren Schwerpunkt
nicht auf die klassische Installparty. Vielmehr ist uns jede Art von Problem herzlich
willkommen.
Expertenforum
Als besonderen Service können Sie auf dem Chemnitzer Linux-Tag unseren Experten bei
der Lösung von Problemen unserer Patienten über die Schulter schauen. Zu diesem
Zweck suchen wir aus den vorher eingesandten Problembeschreibungen die
Interessantesten, Kompliziertesten und vor allem Lehrreichsten
aus. Ausserdem werden Problemstellungen besprochen, auf die unsere Experten während
ihrer eigenen Arbeit gestossen sind. Die Lösung dieser wird öffentlich stattfinden,
d.h. die Experten zeigen ihr Vorgehen am Beamer und erklären einzelne
Schritte vor einem größeren Publikum. Unser Ziel
ist es, Ihnen als Zuschauer die Vorgehensweise zur Problemlösung
im Allgemeinen und für die ausgewählten Beispiele im Besonderen zu
verdeutlichen. Da mit Ihrem Rechner in unserer Praxis gearbeitet wird,
ist der Schutz Ihrer privaten Daten ein besonderes Anliegen für
uns. Wir garantieren größtmögliche Sorgfalt während
unserer Arbeit im Umgang mit diesen Daten. Dennoch möchten wir jenen,
die eine öffentliche Vorführung ihres Problems nicht wüschen,
die Dienste der Praxis Dr. Tux nicht vorenthalten. Aus diesem Grund enthält
das Anmeldeformular eine zusätzliche Option, mit der Sie uns mitteilen
können, wenn ihre Anfrage nicht öffentlich bearbeitet
werden soll. Zustätzlich haben unsere Experten eigene Vorträge vorbereitet.
Wir freuen uns Sie zu folgenden interessanten Vorträgen begrüßen zu dürfen:
Samstag |
10.30-11.30 Uhr |
Frank Becker, Konrad Rosenbaum |
Einrichtung eines Routers |
12.00-12.30 Uhr |
Martin Fiedler |
WLAN-Karten |
14.30-15.00 Uhr |
Frank Becker, Jens Weiße |
Schriften installieren unter Debian |
Sonntag |
11.00-12.00 Uhr |
Frank Becker, Konrad Rosenbaum |
ACPI |
15.00-16.00 Uhr |
Jens Weiße, Daniel K. Gebhart |
Netzwerkprobleme finden und debuggen |
16.00-17.00 Uhr |
Daniel K. Gebhart, Jens Weiße |
Screen |
Unsere Experten im Einzelnen
Was muss ich beachten?
-
Uns steht ein Raum zur Verfügung, in dem gleichzeitig etwa 25
Rechner Platz finden. Um diesen Raum und die nötige Kapazität
an Helfern und Technik richtig einteilen zu können, müssen Sie
sich für eine Behandlung anmelden.
Die Anmeldung wurde Freitag Abend geschlossen!
-
Wer einen Patienten zur Behandlung mitbringt, muss die
Teilnahmebedingungen kennen
und ihnen ausdrücklich zustimmen.
-
Sollte Ihr Rechner mit einer 10BaseT(Twisted Pair)- oder
BNC(Koaxial)-Netzwerkkarte ausgestattet sein, so haben Sie die
Möglichkeit, über unser lokales Netz auf verschiedene
Distributionen (SuSE, RedHat oder Debian) zuzugreifen. Dennoch sollten Sie
sich eine eigene Distribution auf CD besorgen, um auch später
noch Programme nachinstallieren zu können. In eingeschränktem Umfang
können während des Chemnitzer Linux-Tages Distributionen erworben werden.
Linux-CDs als Zeitschriften-Beigabe funktionieren natürlich auch, sind
aber in ihrem Umfang wesentlich eingeschränkt.
-
Jeder administriert seinen Rechner selbst. Unsere Experten haben
im Wesentlichen die Aufgabe, Fragen zu beantworten, zu beraten und zu
erklären und sollten nur dann eingreifen, wenn es wirklich nötig
ist. Dies gilt nicht für das Expertenforum.
-
Vor Ihrem Besuch in unserer Praxis sollten Sie ein Backup Ihrer
Festplatte anfertigen und im Falle einer Neuinstallation für
mindestens 500 MB, besser noch 1 GB freien Platz sorgen.
-
Wenn Sie sich informieren möchten, ob Ihre Hardware von Linux
unterstützt wird, so sehen Sie am Besten in der
Hardware-Datenbank von SuSE nach.
Was muss ich mitbringen?
-
zwei funktionsfähige, leere Disketten, falls Ihr Rechner
nicht von CD booten kann.
-
alle Unterlagen zu Ihrer Hardware, insbesondere technische Daten Ihres
Monitors, Informationen zu Grafik- und Soundkarte, IRQ- und DMA-Belegungen,
Handbücher usw.
-
den Rechner einschließlich Monitor, Tastatur, Maus und aller
nötigen Kabel
-
die Version einer Linux-Distribution, die auf Ihrem Rechner installiert
werden soll oder bereits installiert ist.
-
eventuell auch Ihren Drucker, falls Sie Probleme mit dem
Drucksystem haben. Das gleiche gilt für andere Peripherie, wie
Scanner, Modems, Digitalkamera usw.
Was könnte sonst noch nützlich sein?
-
Netzwerkkarte und -kabel
-
220V-Verlängerung und -Verteiler
-
Schreibzeug
|
 |
|
 |