Landschaftsverbrauch mit dem freien Geo-Informations-System GRASS dargestellt Am Beispiel der Ausstellung "Landschaft im Wandel" werden die vielfältigen Möglichkeiten des Open-Source Geo-Informations-Systems (GIS) GRASS dargestellt. Warum ist dieses Thema für die Besucher interessant? Der Vortrag wendet sich an politisch interessierte Besucher. Es soll dargestellt werden, welchen Beitrag GRASS (Geographic Resources Analysis Support System) bei der Darstellung des Landschaftsverbrauches von 1837 bis heute geleistet hat. Es wird gezeigt, welche Möglichkeiten GRASS bietet, Karten zu importieren, den jeweiligen Anforderungen entsprechend zu bearbeiten und zu präsentieren. Warum beschäftigen Sie sich mit dem Thema? Zum Einen beschäftige ich mich als Mitarbeiter des Umweltamtes der Stadt Bielefeld mit Geo-Informations-Systemen, zum Anderen bin ich in der "Gemeinschaft für Natur und Umweltschutz" (GNU) in meinem Heimatkreis Gütersloh aktiv. Als wir uns in dieser Gemeinschaft die Darstellung der enormen Versiegelung von Freiflächen zum Ziel gesetzt haben, kam mir der Gedanke, die Ausstellung mit einem GIS zu bearbeiten. Da in meinem Amt ArcView eingesetzt wird, habe ich die Ausstellung zunächst mit diesem System erstellt. Erkundigungen nach Open-Source Alternativen zu ArcView führten mich zu GRASS, und ich habe die Karten auf dieses System portiert und überarbeitet. Welche Struktur/Gliederung soll der Vortrag haben? Zunächst wird anhand der Karten für den Kreis Gütersloh und die Stadt Bielefeld aus den Jahren 1837, 1897, 1960, 1980 und 2002 die Steigerung des Flächenverbrauches gezeigt. Nach dieser Sensibilisierung für das Thema werden die Techniken gezeigt mit denen das Kartenmaterial für die Ausstellung bearbeitet wurde. Es wird gezeigt, welche Schritte notwendig sind, um eine neue Location in GRASS einzurichten. Danach werden die grundlegenden Module zur Darstellung und Navigation in den Karten angesprochen. Nach einem Import einer Rasterkarte im georeferenzierten TIFF-Format werden diese Module praktisch vorgeführt und die Abfragemöglichkeit gezeigt. Einzelne Kartenwerte werden verändert und zwei Karten werden gepatcht. Anschließend wird eine Vektorkarte im Shape-Format importiert und in eine Rasterkarte konvertiert. Die so gennerierte Rasterkarte wird mit der zuerst importierten Karte verschnitten und die entstandene Karte wird exportiert. Planen Sie auch eine praktische Vorführung im Rahmen des Beitrages? Sowohl die Ergebnisse, als auch sämtliche Bearbeitungsschritte, die zu diesem Ergebnis geführt haben sollen am praktischen Beispiel vorgeführt werden. Welche einschlägigen Webseiten gibt es zum Thema? http://grass.itc.it/ http://freegis.org/ http://intevation.net/ http://www.grass-gis.de/ http://www.cecer.army.mil/grass/GRASS.main.html