Streifzug durch die Welt der Kommandozeile Dieser Einsteigervortrag wendet sich an Computer-Benutzer, die Erfahrungen im Umgang mit grafischen Schnittstellen zur Bedienung von Systemen haben und daher auch deren Grundkonzepte kennen, bisher aber noch nicht oder kaum mit der textbasierten Kommandozeilen-Schnittstelle in Berührung gekommen sind, die sowohl eine effiziente interaktive Arbeit als auch die Automatisierung von Abläufen durch Skripte sehr gut unterstützt und sich daher bei System-Administratoren, Software-Entwicklern und anderen erfahrenen Anwendern einer hohen Beliebtheit erfreut. Durch praktische Demonstrationen typischer Anwendungsbeispiele (u.a. Navigation im Datei-Baum sowie allgemeine Datei-Verwaltung, Suche von Objekten im Datei-System sowie von Text-Mustern in Dateien, Auswertung und Modifikation von Text-Dateien, entfernte Rechnernutzung) soll gezeigt werden, wie man prinzipiell mit der sehr mächtigen, wenn auch anfangs meist nicht intuitiven Befehls-Schnittstelle umgeht. Ein weiteres Ziel besteht darin, dem Zuhörer eine Vorstellung vom großen Potential sowie der hohen Effizienz zu vermitteln, die die Kommandozeile dem erfahrenen Anwender bietet bzw. bieten kann. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht der unter Linux und vielen anderen Plattformen (inklusive Windows) frei verfügbare GNU-Werkzeugkasten, dessen Elemente über die GNU-Shell Bash oder eine andere moderne Shell extrem flexibel kombiniert werden können. Der Vortrag erläutert das für Unix/Linux typische Werkzeugasten-Prinzip sowie die Aufgaben und wichtigsten Grundkonzepte der als Befehls- bzw. Kommando-Interpreter fungierenden Shell, mit deren Hilfe der Benutzer mit dem System kommuniziert. Die Zuhörer sollen animiert werden, sich selbst näher mit diesem Themenkreis zu beschäftigen, um den beachtlichen Leistungsumfang des Werkzeugkastens für sich je nach Bedarf zu erschließen und als passende Ergänzung zu den bisher schon eingesetzten grafischen Applikationen zu verwenden. Die in der Praxis anzutreffende gute und sinnvolle Koexistenz grafischer und textueller Schnittstellen soll ebenfalls demonstriert werden, um den Benutzer anzuregen, in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufgabe die für ihn geeignetsten Werkzeuge zum Einsatz zu bringen. Die praktischen Beispiele werden primär unter Linux gezeigt, wobei ein kurzer Blick auf die standardmäßig zu Windows gehörende Eingabeaufforderung sowie das frei verfügbare Paket Cygwin, das den GNU-Werkzeugasten für Windows bereitstellt, geworfen werden soll, um darauf hinzuweisen, dass Kenntnisse zur Kommandozeilen-Schnittstelle auch dort nutzbringend einsetzbar sind.