We apologize, this page is not available in your selected language. You're seeing the German version.
Das Wichtigste in Kürze: ------------------------ - Programm der Vorträge und Workshops sowie Ausstellerverzeichnis online http://chemnitzer.linux-tage.de/2011/vortraege/plan http://chemnitzer.linux-tage.de/2011/vortraege/workshops http://chemnitzer.linux-tage.de/2011/live - Merchandising-Artikel unterwegs http://chemnitzer.linux-tage.de/2011/service/merchandising - Distro-Battle - König Kerberos bei den Chemnitzer Linux-Tagen ----------------------------------------------------------------------- ... und ausführlich: -------------------- Ab sofort ist das Programm der Chemnitzer Linux-Tage online und die Besucher unserer Webseite haben die Möglichkeit, sich einen persönlichen Plan zusammenzustellen. Dabei besteht die Wahl aus zahlreichen Vorträgen zu unterschiedlichen Themenbereichen wie z.B. Hardware, Business, Recht, Coding oder Kernel. Das beliebte Einsteigerforum wartet mit neuen und bewährten Themen, um den Zuhörern Linux und Open Source verständlich nahe zu bringen und erste Schritte zu erleichtern. Beim Besuch eines Workshops lässt sich Gelerntes direkt am mitgebrachten Rechner ausprobieren und eingehender vertiefen. In kleinen Gruppen wird Wissen an Beispielen greifbar. Ob Programmierung mit Ruby oder Python,Dokumentenerstellung mit LaTeX oder der kreative Einsatz von Gimp, Inkscape und Co. - der Besucher wird garantiert fündig. Bei Teilnahmewunsch ist, neben der Entrichtung eines kleinen Unkostenbeitrages von 5 Euro, aufgrund der begrenzten Platzanzahl eine Voranmeldung via Webformular erforderlich. Im Foyer des Veranstaltungsgebäudes können sich die CLT-Besucher an zahlreichen Ständen über Ziele und Arbeit verschiedener Projekte und Firmen informieren. Eine Liste der ausstellenden Teilnehmer kann bereits jetzt auf unserer Webseite eingesehen werden. Erstmalig in der Geschichte der Chemnitzer Linux-Tage erreichten uns so viele Anmeldungen, dass wir leider nicht alle Projekte berücksichtigen konnten. Die Auswahl ist uns sehr schwer gefallen. * * * * * Druckfrisch liegen die diesjährigen Postkarten im TU-Hauptgebäude an der Straße der Nationen zum Abholen oder Zusenden bereit. Nähere Informationen, wie eigene Exemplare angefordert werden können, gibt es auf unserer Webseite. Auch Tassen und T-Shirts sind mittlerweile bestellt. Für Kinder wird es 2011 erneut richtig bunt. Außerdem haben wir einige neue Ideen umgesetzt, auf die man gespannt sein darf. * * * * * Die große Menge von Linux-Derivaten lässt die Frage zu, worin sie sich unterscheiden. Was liegt näher, als dies im Praxistest auszuprobieren? http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2011/01/Editorial-01-2011 Die Idee, eine Hand voll Distributionen bei der Lösung verschiedener Aufgaben gegeneinander antreten zu lassen und zu bewerten, finden wir tatsächlich charmant und bieten gern das Podium für den Wettstreit. Genauere Informationen sind in Vorbereitung. * * * * * Unter unsere diesjährigen Workshops hat sich mit Mathias Feilers Angebot einer gemischt, der einmal nicht zum Kreativsein anleitet, sondern selbst kreativ erklärt. Wer Kerberos-Authentifizierung verstehen möchte, sollte es sich nicht entgehen lassen, von Kundin Usula, dem neugierigen Netzer und ihren Mitstreitern in "Beziehungen, Vertrauen und gut gehütete Geheimnisse aus der Welt der elektronischen Datenverarbeitung" eingeweiht zu werden. * * * * * Über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen werden wir weiterhin auf dem Laufenden halten. Bis dahin wünschen wir viel Spaß beim Stöbern in den Vorträgen und Workshops und bedanken uns bei all jenen, die die Veranstaltung überhaupt erst möglich machen, insbesondere unseren Sponsoren und Medienpartnern: Heinlein Professional Linux Support, tarent, AMD, c.a.p.e.IT GmbH, chemmedia AG, GUUG, B1 Systems GmbH, LinuxUser, Pro Linux, fedora, SYS TEC electronic GmbH, LPI e.V., GROUP-E, bytemine, Unister, matrica, teegee, Open Source Press, MEGWARE Computer GmbH, TYPO3 Association, T-Systems Antje Schreiber für das Team der Chemnitzer Linux-Tage

last edited on 31/01/11 by Antje Schreiber