Workshop "Einstieg in OTRS-Entwicklung" (i) Inhaltsbeschreibung Der Workshop soll den Einstieg in die OTRS-Entwicklung erleichtern. Dazu werden die notwendigen Grundlagen er OTRS-Architektur, der Paketierung und des allgemeinen Vorgehens vermittelt. An Hand von kleineren Beispielen werden die häufigsten Entwicklungen illustriert und nachvollzogen. Dies betrifft vor allem De-/Aktivierung von verfügbaren Aktionen oder Auswahlwerten mittels Access Control Lists (ACLs), automatische Aktionen auf Grund von auslösenden Ereignissen an Tickets oder Config-Items (Ticket- und ConfigItem-Events), periodische Aktionen auf Tickets (GenericAgents) und kleine Übersichtsmodule (Dashboard-Plugins). Der Workshop wird von mindestens zwei Tutoren durchgeführt um besser auf individuelle Fragen eingehen zu können. Sollte das Interesse der Mehrzahl der Teilnehmer andere Kleinentwicklungen bevorzugen, kann auch kurzfristig auf diese eingegangen werden. (ii) Anforderung an die Teilnehmer Grundkenntnisse in HTML, CSS, JavaScript und Perl sollten ebenso vorhanden sein, wie Grundkenntnisse in der Nutzung bzw. Administration von OTRS. Die relevantesten Administrationsfunktionen werden jedoch nochmals kurz erläutert. Zum Nachvollziehen der Entwicklungen auf dem eigenen Notebook, sollte ein beliebiger Editor verfügbar und dessen Bedienung bekannt sein. Die Verwendung von Kommandozeilen sollte dem geneigten Workshopteilnehmer ebensowenig fremd sein. Alle Inhalte werden an der OTRS-Umgebung der Tutoren implementiert. Für ein besseres Verständnis sollte jeder Teilnehmer bereits ein fertig installiertes Standard-OTRS auf seinem Notebook bereit halten um die Änderungen nachzuvollziehen. (iii) Gliederung des Workshops (1) Grundlagen => Paketierung - Warum? => Paketierung - Wie? Paketdefinitionsdatei YourPackage.sopm => Verwendung opm.pl (Paketverwaltung, Paketerstellung) => Verwendung von module-linker.pl => Vorgehensepfehlungen (2) Beispielpaket - Eigene ACLs => Grundlagen von ACLs => Entwicklung einer ACL und Paketierung (3) Beispielpaket - Eigene EventHandler => Grundlagen von TicketEvents, ConfigItem-Events => Entwicklung eigener TicketEventHandler und Paketierung (Bsp. automatisches Verschieben, oder Verknüpfen) (4) Beispielpaket - Ein Dashboardplugin => Entwicklung eines Dashboardplugins und Paketierung (Bsp. heute, diese Woche/Monat gebuchte Zeitaufände) (5) Fragen und Antworten (iv) Weiterführende Quellen http://dev.otrs.org http://doc.otrs.org http://forums.otrs.org/