Systemadministration in einer agilen Welt Früher wurde eine Applikation in einem Pflichtenheft bis ins letzte Detail spezifiziert. Nach diesem Pflichtenheft wurde diese Applikation dann entwickelt, bis sie so funktionierte, wie in diesem Pflichtenheft beschrieben. Das konnte dann schon mal Monate bis Jahre dauern - und erst danach wurde der Betrieb dieser Software geplant und umgesetzt. Nicht sehr flexibel. Heute befinden wir uns in einer agilen Welt: Kleine, selbständige Entwicklerteams entwickeln ein minimal funktionsfähiges Produkt und fügen diesem in kurzen Zyklen neue Features hinzu. Diese Features werden dann in Betrieb genommen, wenn sie fertig sind: Nach zwei Wochen, zwei Tagen oder auch kontinuierlich. Systemadministratoren - Applikationsmanagement, Betrieb, System Engineering - müssen sich diesen geänderten Umständen anpassen, wenn sie "überleben" wollen. Sie müssen Strategien entwickeln, um diese immer kürzer werdenden Entwicklungszykeln zu unterstützen. Die einfachste Lösung ist es, ebenfalls agil zu agieren. Und natürlich die Kommunikation zwischen Entwicklern und Administratoren zu verbessern. Kanban oder Scrum, eigenes Storytellung, Devops und Änderung der Organisation - dieser Vortrag zeigt Beispielhaft, was Administratoren und Management machen können, um diesem Ziel näher zu kommen. Erfolgsstories werden genauso erwähnt wie Fallstricke. Über den Vortragenden: Ralph Angenendt ist Senior Applicationmanager bei ImmobilienScout24. Dort ist in der Administration in den letzten zwei Jahren viel von dem umgesetzt worden, was in diesem Vortrag erwähnt wird, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. In seiner Freizeit arbeitet er im CentOS-Projekt mit.