Datenschutz und Informationsfreiheit aus Sicht von Recht und Ökonomik

Falk Zscheile / Homepage

Termin:  Sonntag, 15:00, Raum V5

Der Datenschutz als Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Informationsfreiheit stehen, wenn es um personenbezogene Daten geht, in einem Spannungsverhältnis. Die faktische Möglichkeit, personenbezogene Daten unbegrenzt speichern zu können, ruft den Datenschutz auf den Plan. Auf der anderen Seite werden Daten als digitaler Rohstoff der Zukunft angesehen. Dies gilt aus Sicht der Privatwirtschaft insbesondere auch für personenbezogene Daten. Der Vortrag beleuchtet das Verhältnis aus Sicht von Rechtswissenschaft und Ökonomie.

Erwünschte Vorkenntnisse: Der Vortrag setzt keine Vorkenntnisse aus dem Bereich der Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften voraus.

Weitere Informationen: Kurz-Paper

Audio-Aufzeichnung


MP3-Datei (128kbps, 44MiB)
OGG-Datei (128kbps, 28MiB)

Lizenz: Creative Commons License

Die Chemnitzer Linux-Tage sind ein Projekt des IN-Chemnitz e.V. | Impressum | Datenschutzerklmlärung