Open Hardware Workshop

Contact
Name: Philipp Seidel
Mail: Write an e-mail

Nach ein paar Jahren Pause planen wir zu den Chemnitzer Linux-Tagen 2014 wieder einen Open Hardware Workshop durchzuführen. Im Fokus steht diesmal die Ansteuerung von Mikrocontrollern über Bluetooth. Jedoch spielt auch die Programmierung eine Rolle.

Schaltung

Schaltung 3D

Zur Datenverarbeitung und zur Ansteuerung der LEDs kommt der ATmega-328P von Atmel zum Einsatz. Über einen zusätzlichen Bluetooth-Controller ist die Ansteuerung der Matrix und das Auslesen des Temperatur- und Feuchtigkeitssensors möglich. Ein externes 5V Steckernetzteil versorgt die Schaltung mit ausreichend Strom und macht es unabhängig von einem Computer.

Bausatz

Teilnehmer des Workshops können einen Bausatz mit allen zur Schaltung gehörenden Bauelementen, der Leiterplatte, einer 8x8 RGB-LED Matrix und einem Steckernetzteil erwerben. Die Montage der Bauelemente erfolgt während des Workshops. Es kommen keine SMD-Bauteile zum Einsatz.

Übersicht der wichtigsten Bauteile:

AnzahlBezeichnung
1Platine (maschinell gefertigt)
18x8 RGB LED-Matrix
1ATmega 328P
1HC-06 Wireless Bluetooth Module
1DHT11 digitaler Temperatur- und Feuchtigkeitssensor
1Steckernetzteil 5V
... Weitere Bauteile wie Schieberegister, Widerständen etc. ...

Voraussetzungen

  • Sicherer Umgang mit einem Lötkolben und Seitenschneider
  • Erfahrung mit elektronischen Schaltungen und Programmierung wünschenswert

Programmierung

Die initiale Programmierung des Bootloaders und der Grundfirmware erfolgt vor Ort mit einem Programmiergerät. Anschließend ist die Programmierung über eine serielle Schnittstelle möglich.

Die Quellen für Software und Bootloader sind im Downloadbereich zu finden.

Dokumente/Downloads

Beispiel

Mehr Beispiele kommen in den nächsten Tagen.

Hinweis

Die Schaltung wurde mehrfach aufgebaut und getestet. Trotzdem können wir nicht sicherstellen, dass die Schaltung unter allen Bedingungen funktioniert. Unter Umständen kann es passieren, dass der Toleranzbereich von 500mA maximaler Leistungsaufnahme leicht überschritten wird. Für Schäden, z.B. an Hardware übernehmen wir keine Haftung!

Anmeldung/Kosten

Aufgrund beschränkter Platzzahl ist eine Voranmeldung erforderlich.

Für die Teilnahme an diesem Workshop entstehen Kosten in Höhe von 35 EUR für Bauelemente, Leiterplattenfertigung und Verbrauchsmaterial wie Lötzinn und -tinktur. Die Bausätze können vom Workshopteilnehmer an der Information erworben werden.

Aufgrund geringer Platzanzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte seien Sie fair gegenüber anderen Gästen und melden Sie sich nur an, wenn Sie wirklich teilnehmen möchten.

Die Chemnitzer Linux-Tage sind ein Projekt des IN-Chemnitz e.V. | Impressum | Datenschutzerklmlärung