Hints for the proceedings

Name: | Ralph Sontag |
Mail: | Write an e-mail |
Phone: | +49 371 531-25807 |
Allgemeine Hinweise
Der Tagungsband soll ähnlich zum Band von 2013 gestaltet werden.
Der eingereichte Beitrag muss den Mindestanfordungen an ein wissenschaftliches Paper sowie den unten genannten typographischen Richtlinien genügen. Es erfolgt kein Review, jedoch eine einfache Prüfung dieser Voraussetzungen.
Mit dem Einreichen des Beitrags garantieren Sie als Autor, dass der Beitrag frei von Rechten Dritter ist. Sie gestatten uns den Abdruck im Tagungsband und die Online-Veröffentlichung im Archivsystem der TU Chemnitz (Details).
Der Tagungsband wird eine ISBN erhalten. Hauptautoren eines akzeptierten Papers können ihn zum Sonderpreis (ca. 1/2 des regulären Verkaufspreises) erwerben.
Termin und Layoutvorgaben
Bitte senden Sie Ihr Paper bis spätestens 18.01.2014 an vortraege@linux-tage.de als
- LaTeX- oder PDF/A-Datei mit
unserem Template.
Beispieldokument (Auszugsweise): ebook_part.tex und Ergebnis: ebook.pdf - OpenOffice.org-Datei. Benutzen Sie unser Template. Benutzen Sie die darin definierten Formatvorlagen!
- PDF/A-Datei im Format A5, die entsprechend der folgenden
Regeln gestaltet ist. Orientieren Sie sich auch am Beispieldokument
ebook.pdf.
- Rand: 1.5 cm in alle Richtungen
- Keine Seitennummern
- Kein Inhaltsverzeichnis
- Schriften: nach Möglichkeit Arial für serifenlosen Text, Palatino (genauer: URW-Palladio) für Serifentext.
- Keine Type-3-Fonts verwenden
- Titel und Überschriften serifenlos, fett, 14 pt
- Titel: davor 1 cm, danach 1 cm, fett
- Autor, Institution: davor 0 cm, danach 1 cm, fett
- Textzusammenfassung: wie normaler Text, nur 1 cm Rand links/rechts
- Überschriften 1. Ebene: davor 1 cm, danach 0.8 cm, fett, 12 pt
- Überschriften 2. Ebene: davor 0.8 cm, danach 0.5 cm, fett, 11 pt
- Überschriften 3. Ebene: davor 0.5 cm, danach 0.3 cm, fett, 9 pt
- Fließtext: davor: 0 cm, danach 0,21 cm, regular, 9 pt Palatino, Blocksatz
- Foliensätze: entweder eine Folie pro Seite oder bereits zusammengesetzt (z.B. mit PDFCreator unter Windows), aber dann mit genügend Rand und ohne Seitennummer, als PDF-Datei.
- Abbildungen dürfen keine Transparenzen enthalten!
(besonders beim Entwurf mit Inkscape beachten) - Umfang: 4–8 Seiten
- Sprache: deutsch oder englisch
Beachten Sie bitte, dass der Abdruck der eingereichten Paper schwarz/weiß erfolgt. Vermeiden Sie daher (bei Folien) farbige Hintergründe und achten Sie auf ausreichenden Kontrast. Ein Abdruck kann nur bei ausreichender inhaltlicher und optischer Qualität erfolgen.
Fonteinbettung
Alle benötigten Fonts sind einzubetten. Das kann mit dem Kommando
pdffonts
geprüft werden:
pdffonts pdfDatei
Ausgabe:
name type emb sub uni object ID --------------------- ------------ --- --- --- --------- COHAEY+SFSX1095 Type 1 yes yes no 8 0 TVHTQM+SFSX0900 Type 1 yes yes no 9 0 HVNJHI+SFSS0800 Type 1 yes yes no 10 0 ...
Bei type
darf nur Type 1
oder TrueType
stehen.
Mit OpenOffice kann das beim PDF-Export durch Auswahl der Option PDF/A-1 sichergestellt werden. Verwenden Sie hier die URW-Fonts statt der Linotype-Variante (diese wird nicht immer eingebettet). In LaTeX ist darauf zu achten, dass in der Datei updmap.cfg die Option
pdftexDownloadBase14 true
gesetzt ist.
Probedruck
Zur Kontrolle des Layouts kann das Paper im PDF-Format in ein Booklet
umgewandelt werden: booklet.tex.
Verwendung:
pdflatex booklet \pdffile=(Dateiname eingeben)
Es entsteht eine Datei booklet.pdf
, die doppelseitig über
die lange Kante gedruckt wird.
Bitte nicht das Booklet einreichen, wir benötigen die Einzelseiten des Dokuments für die Montage des Tagungsbandes.