Go to 2016 / Springe zu 2016 

CLT Junior - „Technik, die Spaß macht“

Ansprechpartner

Seit 1999 werden die Chemnitzer Linux-Tage mit stetig steigendem Erfolg veranstaltet. Um die Linux-Tage auch für Jugendliche (ab 10 Jahre) interessanter zu gestalten, wird es 2015 erstmalig die Chemnitzer Linux-Tage Junior geben.

Im Rahmen der allgemeinen Öffnungszeiten haben 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in einem extra für die Jugendlichen reservierten Bereich, Workshops zu besuchen, sich fachlich auszutauschen, zu entspannen und natürlich von hier aus auch die anderen Angebote unserer Veranstaltung zu besuchen.

Zum Junior-Programm gehören Workshops zu den Themen Roboter-Programmierung, Video-Produktion und Spiele-Programmierung mit Scratch oder Python, wobei die Teilnehmer werden von pädagogisch erfahrenen Mitarbeitern begleitet.

Eine Anmeldung im Vorfeld ist notwendig, wobei die Möglichkeit besteht, sich zu einem der beiden Tage oder beiden Tagen anzumelden. Bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter 18 Jahren muss eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern bis zum Beginn der Veranstaltung vorliegen.

Die Teilnahmegebühr pro Tag beträgt 10 EUR. Durch den Beitrag decken wir die Verpflegung der Kinder und Jugendlichen (Getränke, Mittagessen, Obst und Snacks), sowie die Workshopbetreuung ab.

Für Eltern

Weitere Informationen und wichtige Hinweise finden Sie hier.

Einverständniserklärung

Nach erfolgreicher Workshop-Anmeldung ist diese Erklärung ausgefüllt und unterschrieben zu den Linux-Tagen mitzubringen.

Workshops, die Spaß machen

RoboSchool

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie ein Roboter programmiert wird? Dann seid ihr hier genau richtig! Innerhalb der RoboSchool könnt ihr mit verschiedenen Robotern auf Tuchfühlung gehen - sie sprechen, laufen, fahren und tanzen lassen. Ihr habt keine Programmierkenntnisse? Kein Problem! Unsere Roboter können mit einfachen grafischen Programmierelementen programmiert werden, die keine besonderen Vorkenntnisse benötigen. Aber auch erprobte Programmierer kommen hier mit der Programmiersprache C auf ihre Kosten. Für diesen Workshop gibt es keine Altersbeschränkung – wichtig ist nur das Interesse!

Details

  • Belegung: 15/15
  • Betreuer:
    • Maja Riedel
    • Marcus Schlutter
    • Markus Dittmann
    • Robin Bauer
    • Martin Bauer
  • Sprache: Deutsch
  • Raum: K1
  • Start: Samstag 10:00
  • Ende: Samstag 17:00
Alle Plätze belegt.

Videos: Aufnehmen, schneiden und vertonen

«Das kann ich auch!» denkt man mitunter, wenn man ein Videos im Fernsehen oder Internet ansieht. Tatsächlich stecken hinter jeder Minute Film oft Stunden der Arbeit. Aber was passiert da eigentlich? In diesem Workshop sollen kleine Spots entstehen. Die Teilnehmer werden in kleinen Teams mit Kameras Szenen einfangen, schneiden, vertonen – und am Abend dem Publikum der Linux-Tage präsentieren.

Details

  • Belegung: 16/15
  • Betreuer:
    • Dr. Steffen Seeger
    • Diana Pohl
    • Ludwig Sontag
  • Sprache: Deutsch
  • Raum: K2
  • Start: Samstag 10:00
  • Ende: Samstag 17:00
Alle Plätze belegt.

RoboSchool

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie ein Roboter programmiert wird? Dann seid ihr hier genau richtig! Innerhalb der RoboSchool könnt ihr mit verschiedenen Robotern auf Tuchfühlung gehen - sie sprechen, laufen, fahren und tanzen lassen. Ihr habt keine Programmierkenntnisse? Kein Problem! Unsere Roboter können mit einfachen grafischen Programmierelementen programmiert werden, die keine besonderen Vorkenntnisse benötigen. Aber auch erprobte Programmierer kommen hier mit der Programmiersprache C auf ihre Kosten. Für diesen Workshop gibt es keine Altersbeschränkung – wichtig ist nur das Interesse!

Details

  • Belegung: 15/15
  • Betreuer:
    • Maja Riedel
    • Marcus Schlutter
    • Leander Herr
    • Robin Bauer
    • Martin Bauer
  • Sprache: Deutsch
  • Raum: K1
  • Start: Sonntag 10:00
  • Ende: Sonntag 17:00
Alle Plätze belegt.

Scratch: Ich baue meine Spiele selbst!

Scratch als einfache Programmiersprache für Anfänger ermöglicht schnelle Erfolge. Das ist auch die Absicht des Entwickler-Teams um Lernforscher Mitchel Resnick am MIT Media Lab. Nachdem wir uns mit der Entwicklungsumgebung Scratch 1.4 vertraut gemacht haben, beginnen wir mit den ersten Programmierexperimenten. Schon nach kurzer Zeit haben wir genug Erfahrungen gesammelt, um kleine Spiele programmieren zu können. Dabei machen wir uns nebenbei auch mit Grundkonzepten der Programmierung vertraut. Weil Scratch 2.0 auch im Webbrowser läuft, können die Teilnehmer ihr neues Wissen zu Hause gleich anwenden.

Details

  • Belegung: 16/15
  • Betreuer:
    • Ralph Sontag
    • Thurid Sontag
  • Sprache: Deutsch
  • Raum: K2
  • Start: Sonntag 10:00
  • Ende: Sonntag 13:00
Alle Plätze belegt.

Python programmieren für Kinder

Workshop für Kinder und Jugendliche, die keine oder wenig Erfahrung mit Python-Programmierung haben. Ziel ist es, ein kleines Rollenspiel oder Adventure mittels Easysgui zu programmieren Geeignet für Raspberry Pi und alle Geräte, auf denen Python und Idle (Tkinter) laufen. Hintergrund: Ich unterrichte Spieleprogrammierung mit Python für Kinder und Jugendliche seit 2008 in meiner Firma http://spielend-programmieren.at.

Details

  • Belegung: 15/15
  • Betreuer:
    • Horst Jens
  • Sprache: Deutsch
  • Raum: K2
  • Start: Sonntag 14:00
  • Ende: Sonntag 17:00
Alle Plätze belegt.
Die Chemnitzer Linux-Tage sind ein Projekt des IN-Chemnitz e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung