| 8:30 | 
Einlassbeginn | 
 | 
Raum V1 | 
Raum V2 | 
Raum V3 | 
Raum V4 | 
Raum V5 | 
Raum V6 | 
| 9:00 | 
Einsteigerforum | 
Datenbank | 
Kernel | 
Publishing | 
Programmieren | 
Desktop | 
R. Scheck, S. Kemter: 
Der ultimative Fedora A-Z Vortrag
 | 
O. Sennhauser: 
MySQL Performance Tuning für Entwickler
 | 
H. Stübner: 
Neue ARM32 SoCs im Mainline Kernel – spielend einfach
 | 
A. Scherbaum: 
Eigene Daten mit Geokoordinaten von OSM/ArcGIS anreichern
 | 
F. Lanitz: 
Effizientes Programmieren mit Geany
 | 
T. Liske: 
Software-Updates für zwei-bis-viele Systeme
 | 
| 10:00 | 
J. Schilling: 
UNIX nur ein Spiel? Die bewusst einfachen Konzepte von UNIX.
 | 
H. Schönig: 
PostgreSQL extrem: 1 Million Tabellen joinen
 | 
I. van Lil: 
MSP430-Mikrocontroller mit Freier Software programmieren
 | 
abgesagt | 
V. Haenel: 
Git Workflows im Alltag
 | 
T. Werner: 
Desktopsysteme mit Chef kochen
 | 
| 11:00 | 
H. Trapp: 
Machtvolle Befehle - die Welt der Linux-Kommandozeile
 | 
U. Berger: 
SQLite, eine schlanke Datenbank
 | 
J. Lübbe: 
Verified Boot mit Linux auf ARM
 | 
R. Trommer: 
Workflow for documentation in Open Source projects
 | 
H. Breunung: 
Perl 5.20 – wo steht das produktive Perl heute?
 | 
A. Jazdzewski, M. Ahrend: 
Linux im Schulumfeld – Diskless Linux Clients
 | 
| 12:00 | 
H. Schönig: 
PostgreSQL: Daten superschnell analysieren
 | 
A. Przywara: 
Linux auf ARM64
 | 
A. Romeyke: 
Warum das Digitalisieren der «Bunte Bilder» ewig dauerte
 | 
R. Lang: 
GitLab als alternative Entwicklungsplattform zu Github.com
 | 
| 12:30 | 
Pause | 
T. Lange: 
FAI – das universelle Tool zur Installation
 | 
| 13:00 | 
J. Kubieziel: 
PGP-Party
 | 
E-Mail | 
T. Leemhuis: 
Aktuelle Entwicklungen beim Linux-Kernel
 | 
Pause | 
Pause | 
Business-Forum | 
P. Heinlein: 
SSL-Absicherung mit DANE und DNSSEC
 | 
Linux-Dienstleister stellen sich vor (Business-Forum)
 | 
| 14:00 | 
M. Eggers: 
Wie man von Windows auf Kubuntu wechselt
 | 
Pause | 
LaTeX | 
O. Rath: 
Assembler-Programmierung der x86_64 Architektur (64 Bit)
 | 
misc | 
D. Behrendt: 
LaTeX für Lehrerinnen
 | 
K. Lockhoff: 
*BSD – Alternativen zu Linux
 | 
| 14:30 | 
H. Schlittermann: 
Exim – MTA-Framework oder MTA?
 | 
Wirtschaft | 
K. Mende-Stief: 
Frei. Nicht umsonst! – Open Source in der Wirtschaft
 | 
| 15:00 | 
A. Beckert: 
Mehrere Terminals in einem mit GNU Screen
 | 
S. Schäfer: 
invis-Server AD – Small Business für kleine Unternehmen
 | 
P. Hänsch: 
Confetti – Freie Software im Zirkus
 | 
| 15:30 | 
W. Dautermann: 
Programmierung mit LaTeX … und anderen Programmiersprachen
 | 
T. Hanna: 
Qt: ein Code, alle Betriebssysteme
 | 
| 16:00 | 
M. Neitzel: 
Hällo Wörld!
 | 
P. Heinlein: 
Dovecot – einfach clustern
 | 
J. Thomé: 
Datenintegration für KMU
 | 
S. Helmert: 
Sichere Verteilung von Kontaktdaten mit Sm@rtRNS
 | 
| 17:00 | 
J. Schilling: 
Audio- und Daten-CDs trotz Lesefehlern einfach kopieren?
 | 
C. Schlaeger: 
An introduction to Amazon Web Services
 | 
C. Schuhart: 
Buchhaltung mit Open Source im Unternehmen.
 | 
M. Schröder: 
TeX im 21. Jahrhundert
 | 
M. Obst: 
.Net-Applikation mit Mono und Docker effizient entwickeln
 | 
S. Guckes: 
SERVIETTE – ein kleiner Event-Server
 | 
| 18:00 | 
Ende Vortragsprogramm | 
| ab 18:00 | 
Linux-Nacht |