Vortragsprogramm

Haben Sie bereits einen eigenen Plan? Rufen Sie ihn hier mit Ihrer Plan-ID ab:

Sie können sich einen eigenen Plan zusammenstellen, indem Sie Ihre Favoriten im Plan markieren und den Button am Ende der Seite betätigen.

Änderungen seit Veröffentlichung

  • Der Workshop „Introduction to Binary Exploitation“ am Sonntag um 14:00 entfällt leider.
  • Der Vortrag „OSS als Schlüsselqualifikation im Internet der Dinge“ am Samstag um 17:00 muss wegen Krankheit ausfallen.
  • Der Vortrag „Closed Companies und Open Source“ am Samstag 12:30 wird wegen Krankheit abgesagt.

Samstag, 19. März 2016

8:30Einlassbeginn
Raum V1Raum V2Raum V3Raum V4Raum V5Raum V6
9:00Dein ProjektRelease NotesGeodatenEinsteigerEntwicklungMonitoring
J. Roscher:
simpl4: Die etwas andere Open-Source-Entwicklungsumgebung
H. Schönig:
PostgreSQL: Coole Features
L. Schimmer:
Mapillary – mehr als nur Street View
M. Kirschner:
Freie-Software-Missverständnisse gekonnt aufklären
F. Lanitz,
C. Theune:

Verlässliche Deployments mit Python und batou
V. Rex:
Auf den Elch gekommen: Logfile-Analyse mit ELK-Server
10:00
J. Klötzke:
Bob – Build-Automatisierung für komplexe Embedded-Systeme
H. Breunung:
Das beste aus Perl 6
T. Knerr:
OpenStreetMap in 3D
I. Drost-Fromm:
Suchen und Finden – Elasticsearch für Einsteiger
P. Hormanns:
Developer-Baukasten
D. Riegel:
Logfile-Auswertung und Metadatenanreicherung
11:00
[englisch]
C. Egger:
frida – a Free Software Interactive Disassembler
J. Pönisch:
Es ist Deine Projektion!
A. Beckert:
Surfen auf alten Linux-PCs mit alternativen Webbrowsern
J. Thomé:
Code und Zeit sparen mit Template Engines
M. Ball,
R. Thon:

DSBENCH – Was leistet Dein System?
11:30Thomas-Krenn-Award 2016
12:00
[englisch]
P. Tröger:
The OpenSubmit Project – How to grade 1200 code submissions
K. Knopper:
Knoppix auf dem Raspberry Pi 2
Pause
A. Niemann:
Zwischenhändler aufdecken
Pause
T. Niedermeier:
TKmon – Monitoring leicht gemacht
12:30BusinessPauseKernel
T. Leemhuis:
Aktuelle Entwicklungen beim Linux-Kernel
13:00PausePauseBusiness-ForumEinsteigerPause
S. Andres:
Linux blind bedienen: Welche Technologien gibt es?
13:30Sicherheit
K. Ness:
Einführung in moderne Kryptografie für Nicht-Mathematiker
14:00Dein Projekt
C. Kölbel:
privacyIDEA: 100% Open – und trotzdem Geld?
R. Vögtle:
Linux Presentation Day
H. Reinecke:
Wie werde ich ein Kernel Hacker
misc
J. Schade, J. Kolbe, L. Wachter:
Jugend Hackt – Projektvorstellungen
M. Mehl:
Der Routerzwang und was Aktivisten davon lernen können
14:30
P. Heinlein:
«Post Snowden» E-Mail Security 2016
15:00
F. Schiebel:
linuxmuster.net – der Weg in die Nachhaltigkeit
R. Barth:
KIX … Der IT-Servicedesk – Es ist Zeit für einen OTRS-Fork!
D. Kastrup:
Sicherer Remote Desktop über DSL, Dynamic IP, Ssh, Remmina
W. Sang:
Linux Kernel Podium
[englisch]
V. Haenel:
AFP: secure cloud authentication for machines and humans.
16:00
E. Holtz:
Terrarium mit Raspberry Pi
J. Kubieziel:
Tor Onion Services -- Eine versteckte Ecke im Tor-Netz
C. Schläger:
Was Brot kaufen und Cloud Computing gemeinsam haben
S. Guckes:
E-Mail mit Mutt
W. Luithardt:
Softwaremetriken und Codeflussanalysen am Linux Kernel
R. Albrecht:
Sicheres Backup, rsync, ssh und LUKS im Team
16:30
D. Schreiber:
Single Sign-on: Passwörter in Zeiten von NSA Cloud Sync
17:00
A. Scherbaum:
How we made Greenplum Open Source
S. Schumacher:
Zwei-Faktor-Authentifikation mit Yubikey-Token
abgesagt
T. Winde:
Aus Alt mach Neu
J. Roedel:
Modernes TCP in Linux
W. Schricker:
UTC, NTP, Timezone – «Wie geht Systemzeit?»
18:00Ende Vortragsprogramm
ab 18:00Linux-Nacht

Sonntag, 20. März 2016

09:00Einlassbeginn
Raum V1Raum V2Raum V3Raum V4Raum V5Raum V6
10:00EntwicklungRechtBusinessInfrastrukturHardwareDistributionen
A. Adam:
Build-Automatisierung mit CMake
K. Stief:
Das hässliche Entlein
J. Loxen:
OPOSSO – Open Source Subscription Management
R. Sander:
Multi-Homing mit Redundanz
J. Wunsch:
AVRDUDE, avr-libc, AVaRICE – die Begleiter des AVR-GCC
T. Liske:
To REBOOT or not to REBOOT?
11:00
S. Meyer:
Igitt!? Git für Anfängerinnen und Anfänger
F. Zscheile:
Lizenzen für freie Projekte – muss das sein?
G. Schütz:
F/OSS in einer Facharztpraxis – Möglichkeiten und Grenzen
H. Seyfarth:
Haustechnik steuern mit Raspberry Pi
A. Mundt:
Debian für Ein- und Umsteiger
11:30
S. Seitz:
Skalierendes Mailstorage für Dovecot mit S3 und Ceph/Rados
12:00
M. Michel:
Offenere, agilere Mikroprozessorentwicklung mit OpenPOWER
C. Klostermann:
Rechtliche Fragen bei Open-Source-Projekten
M. Kromer:
Behind the scenes: Zarafa & Outlook – geht es auch besser?
M. Olbrich:
Open-Souce-Miracast-Empfänger mit Linux
A. Przywara:
Slackware Linux cross-compiliert
13:00
J. Brühe:
RPM-Konventionen – ein moderner Turm von Babel
V. Lippmann:
Gemeinsame TKÜ-Rechenzentren – Denkfabriken für Überwachung?
Pause
C. Kauhaus:
backy - Image-basiertes Backup für Virtuelle Maschinen
[englisch]
T. Platen:
GNU Libreboot – a free as in freedom BIOS replacement
C. Zimmermann:
Arch aus Benutzersicht
13:30Pausemisc
Lightning-Talks
14:00PauseVirtualisierungPausePause
U. Lembke:
Proxmox VE in der Praxis
14:30ShellWissenschaft & Technik
C. Prior:
Ein weiterer Raspberry Pi Cluster
Distributionen
H. Trapp:
Shell & Co. - die Welt der Linux-Kommandozeile
H. König:
gnuplot #2: Auswertung von Daten
R. Clausecker:
Mein Umstieg auf FreeBSD
15:00
H. Gantikow:
Der Wal im Windkanal – Container für Scientific Computing
S. Schäfer:
Die Leiden eines Sysadmins im Umfeld kleiner Unternehmen
A. Kläser:
Einfach ist komplex – Die Entwicklung des Serversystems UCS
16:00
M. Neitzel:
$HOME sweet $HOME, dear $USER
R. Koch:
Vorstellung des Open-Source-Virtualisierungsprojekts oVirt
[englisch]
J. Poortvliet:
You're not as clever as you think: social skills for geeks
W. Dautermann:
Mathematik mit Maxima
A. Schreiber:
Bye, bye Plastikrouter
T. Franz:
Review: Ubuntu Community in Deutschland
16:30
C. Bodner:
Oldschool E-Mail Setup – Eine Freakshow
17:00
J. Schilling:
Arbeit von Standardisierungsgremien am Beispiel POSIX Shell
F. Schlesier:
Docker in der Lehre
U. Berger:
Software Defined Radio (SDR)
H. Stübner:
Neue ARM-SoCs im Mainline-Kernel - wie gehts weiter?
B. Reuschling:
FreeBSD – The Power to Serve a Community
18:00Ende

Programm in weiteren Formaten:

Das Programm wurde zusammengestellt durch: Mario Haustein, Chris Hübsch, Christina Lohr, Jens Pönisch, Ralph Sontag, Daniel Schreiber, Holger Trapp

Die Chemnitzer Linux-Tage sind ein Projekt des IN-Chemnitz e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung