Nur Zuhören ist langweilig?
Kein Problem. In den Workshops ist Mitmachen erlaubt und erwünscht. Am mitgebrachten Rechner kann ausprobiert werden, was der Referent erklärt.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung erforderlich ist. Die entsprechenden Formulare finden Sie auf der Beschreibungsseite des jeweiligen Workshops. Diese werden ab dem 08.02.2016 freigeschaltet.
Änderungen seit Veröffentlichung
- Der Workshop „Introduction to Binary Exploitation“ am Sonntag um 14:00 entfällt leider.
- Der Vortrag „OSS als Schlüsselqualifikation im Internet der Dinge“ am Samstag um 17:00 muss wegen Krankheit ausfallen.
- Der Vortrag „Closed Companies und Open Source“ am Samstag 12:30 wird wegen Krankheit abgesagt.
Samstag, 19. März 2016
| Raum W1 | Raum W2 | Raum W3 |
ab 10:00 | Barcamps | B. GmbH: Android mit Google-Befreiung, PlayStore Apps im eigenen Repo | R. Mutz: How to use a Smartcard, GnuPG-Karte, Yubikey? |
13:00 - 14:00 | Pause | Pause | |
ab 14:00 | M. Müller: Advanced Python | A. Pech: Hands-on DNSSEC |
Sonntag, 20. März 2016
| Raum W1 | Raum W2 | Raum W3 |
ab 10:00 | H. Schönig: PostgreSQL: SQL für Fortgeschrittene | D. Messig, S. Weise: Git: Vom Einstieg bis zur Teilnahme an Open-Source-Projekten | J. Roscher: simpl4: Die etwas andere Open-Source-Entwicklungsumgebung |
13:00 - 14:00 | Pause | Pause | Pause |
ab 14:00 | T. Laube: Eigene Live-USB-Systeme erstellen mit Trick 17 | P. Koppatz: PyMove3D – Python in Blender |
Programm in weiteren Formaten:
- Workshopprogramm als iCal
- Workshopprogramm als JSON
- A4-Plan als PDF-Datei (Stand: 2016-03-01)
- Programmheft: PDF (40 Seiten, A5) – EPUB
Das Programm wurde zusammengestellt durch: Mario Haustein, Jens Pönisch, Ralph Sontag, Holger Trapp