- Start
- Program
- CLT Junior - „Technology is fun“
CLT Junior - „Technology is fun“
Seit 1999 werden die Chemnitzer Linux-Tage mit stetig steigendem Erfolg veranstaltet. Um die Linux-Tage auch für Jugendliche (ab 10 Jahre) interessanter zu gestalten, wird es auch 2016 wieder ein Junior-Programm auf den Chemnitzer Linux-Tagen geben.
Im Rahmen der allgemeinen Öffnungszeiten haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in einem extra für die Jugendlichen reservierten Bereich, Workshops zu besuchen, sich fachlich auszutauschen, spannende Sachen zu lernen und natürlich von hier aus auch die anderen Angebote unserer Veranstaltung zu besuchen.
Zum Junior-Programm gehören Workshops zu den Themen Roboter-Programmierung, RaspberryPi und Spiele-Programmierung, in denen die Teilnehmer von pädagogisch erfahrenen Mitarbeitern begleitet werden.
Eine Anmeldung im Vorfeld ist für einige unserer Angebote notwendig, wobei die Möglichkeit besteht, sich zu einem der beiden Tage oder beiden Tagen anzumelden. Bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter 18 Jahren muss eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern bis zum Beginn der Veranstaltung vorliegen.
Die Teilnahmegebühr pro Tag beträgt 10 EUR. Durch den Beitrag decken wir die Verpflegung der Kinder und Jugendlichen (Getränke, Mittagessen, Obst und Snacks), sowie die Workshopbetreuung ab.
Exciting workshops
Bastelspaß mit Raspi, Scratch und Steckbrett
Im Workshop wollen wir das Verständnis für externe Hardware an der GPIO-Leiste des Rasberry Pi fördern. Dabei sollen einige elektronische Bauteile (LED, Taster, Widerstände, …) auf einem Steckbrett mit dem Raspi verbunden werden. Die Ansteuerung erfolgt über Scratch.
Anmerkungen
empfohlen ab Klasse 8 Details
- Occupancy : 12/12
- Tutors:
- Andreas Heik
- Detlef Heine
- Adrienne Heine
- Language : German
- Room : K2
- Start : Saturday 10:00
- End : Saturday 13:00
All seats are booked up.
Lesen buildet
Der Raspberry Pi 2 soll uns einen Text vorlesen – gemeinsam teilen wir diese Aufgabe in mehrere Schritte auf: Ihr gewinnt Einblicke in die Fotografie mit dem Pi und den Umgang mit Bildbearbeitung per Kommandozeile. Außerdem zeigen wir euch, wie der Pi eure abfotografierte Handschrift in echten Text umwandelt. Im letzten Schritt lernt ihr dann, diesen Text über Lautsprecher vorlesen zu lassen. Das Beste ist, dass ihr an jedem Schritt beteiligt seid und in knapp zwei Stunden die wichtigsten Basics der (Achtung: Buzzword-Alarm) agilen Softwareentwicklung nebenbei gleich mitlernt.
Anmerkungen
empfohlen für Klasse 9 bis 12 Details
- Occupancy : 8/9
- Tutors:
- Heinz-M. Graesing
- Stefan Krug
- Romana Fichtner
- Language : German
- Room : K2
- Start : Saturday 14:00
- End : Saturday 17:00
Register
Radio- und Elektronikbasteln für Kinder
Im täglichen Leben benutzen wir ständig Funkanwendungen: Handys, WLAN, kontaktlose Chipkarten zum bargeldlosen Bezahlen, fernbediente PKW-Schlösser, u. v. m. Um einen tieferen Einblick in diese vertraute Technik zu bekommen, können interessierte Kinder und Jugendliche in diesem Workshop ihren eigenen UKW-Rundfunkempfänger basteln und anschließend mit nach Hause nehmen. Auch «nichtfunkende» Bausätze wie elektronische Morsetasten, Timer, Thermometer stehen zum Basteln bereit. An einer Amateurfunkstation können interessierte Besucher auf Wunsch selbst Funkverbindung mit anderen funkinteressierten Personen in Deutschland und anderen Ländern aufnehmen.
Anmerkungen
empfohlen ab Klasse 6 Details
- Occupancy : unlimited
- Tutors:
- Mario Haustein
- Matthias Vodel
- Veiko Weinert
- Steffen Hamperl
- Jürgen Vogelsang
- Lars Selbmann
- Jürgen Schneider
- Frank Drahota
- Language : German
- Room : W4
- Start : Saturday 10:00
- End : Saturday 17:00
Radio- und Elektronikbasteln für Kinder
Im täglichen Leben benutzen wir ständig Funkanwendungen: Handys, WLAN, kontaktlose Chipkarten zum bargeldlosen Bezahlen, fernbediente PKW-Schlösser, u. v. m. Um einen tieferen Einblick in diese vertraute Technik zu bekommen, können interessierte Kinder und Jugendliche in diesem Workshop ihren eigenen UKW-Rundfunkempfänger basteln und anschließend mit nach Hause nehmen. Auch «nichtfunkende» Bausätze wie elektronische Morsetasten, Timer, Thermometer stehen zum Basteln bereit. An einer Amateurfunkstation können interessierte Besucher auf Wunsch selbst Funkverbindung mit anderen funkinteressierten Personen in Deutschland und anderen Ländern aufnehmen.
Anmerkungen
empfohlen ab Klasse 6 Details
- Occupancy : unlimited
- Tutors:
- Mario Haustein
- Matthias Vodel
- Veiko Weinert
- Steffen Hamperl
- Jürgen Vogelsang
- Lars Selbmann
- Jürgen Schneider
- Frank Drahota
- Language : German
- Room : W4
- Start : Sunday 10:00
- End : Sunday 17:00
RoboSchool
Was ist ein autonomer Roboter? Wie ist er aufgebaut? Wie kannst du ihn zum Leben erwecken? Diese Fragen werden wir gemeinsam in einer Einführungsrunde der Roboterprogrammierung beantworten. Anschließend dürft ihr in Zweier-Teams euren Roboter zum Leben erwecken. Am Ende wartet ein kleiner Roboterwettkampf auf euch. Hier könnt ihr den anderen Teams zeigen, was ihr an diesem Tag alles gelernt habt und das euer Roboter der beste ist!
Anmerkungen
empfohlen ab Klasse 5 Details
- Occupancy : 14/14
- Tutors:
- Markus Dittmann
- Maja Riedel
- Language : German
- Room : K1
- Start : Saturday 10:00
- End : Saturday 17:00
All seats are booked up.
Roboter oder Spielekonsole?
Die Robotik hält immer mehr Einzug in unseren Alltag, sei es der Staubsaugroboter, der Rasenmähroboter oder der Geldautomat. Doch was definiert einen Roboter? Dies möchten wir gern mit euch zusammen ergründen. Jeder von euch wird selbstständig einen Lötbausatz zusammenlöten. Dieser Bausatz besteht aus vielen Bauelementen, die wir gemeinsam identifizieren und ihre Funktion benennen. Doch am Ende wird gespielt! Denn der Bausatz ist ein Reaktionsspiel, welches wir nach dem Löten noch etwas umprogrammieren.
Anmerkungen
empfohlen ab Klasse 7 Details
- Occupancy : 10/10
- Tutors:
- Maja Riedel
- Marcus Schlutter
- Leander Herr
- Language : German
- Room : K1
- Start : Sunday 10:00
- End : Sunday 17:00
All seats are booked up.
Scratch: Ich baue meine Spiele selbst!
Die grafische Programmiersprache Scratch ermöglicht einen sehr schnellen und einfachen Einstieg. Schon nach wenigen Minuten hat man die Anweisungen für ein erstes kleines Spiel verstanden. Spaß am Programmieren und Entwickeln zu vermitteln, war auch ein Ziel des Entwickler-Teams um Lernforscher Mitchel Resnick am MIT Media Lab. Nachdem wir uns mit der Entwicklungsumgebung Scratch 1.4 vertraut gemacht haben, beginnen wir mit den ersten Programmierexperimenten. Die Teilnehmer lernen anhand eigener Spiele und Simulationen Grundkonzepte der Programmierung kennen. Weil Scratch 2.0 auch im Webbrowser läuft, kann das neu erworbene Wissen ohne weitere Installation zu Hause gleich angewandt werden. Der Workshop vermittelt ähnliche Inhalte wie im vergangenen Jahr, ist aber nicht völlig identisch.
Anmerkungen
empfohlen für 6. bis 8. Klasse Details
- Occupancy : 13/15
- Tutors:
- Ralph Sontag
- Thurid Sontag
- Language : German
- Room : K2
- Start : Sunday 10:00
- End : Sunday 13:00
Register
Zusammenarbeit an Programmierprojekten mit Git
Wir werden zusammen eine oder mehrere Webseiten erstellen und diese auf Github hochladen. Es gibt zwei Ziele: Ihr lernt, wie ihr im Team zusammen arbeitet und eure Verbesserungen austauscht, egal mit welcher Programmiersprache. Zu Hause solltet ihr fähig sein, eure eigenen Webseiten zu bauen und ins Internet zu stellen.
Anmerkungen
Voraussetzungen: Lesen und Schreiben, eine gute Frustrationstoleranz ;) Details
- Occupancy : 5/16
- Tutors:
- Nicco Kunzmann
- Kirstin Heidler
- Language : German
- Room : K2
- Start : Sunday 14:00
- End : Sunday 17:00
Register