Workshop Beschreibung ================================== Du hast die Akronyme DNSSEC, DANE, TLSA, etc. schon mal gehört oder gelesen und dich bereits einmal kurz mit dem Thema beschäftigt, weißt aber nicht so recht etwas damit anzufangen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Dich und Deinen Nameserver! Hier wird es nach einer Präsentation des Themas DNSSEC inkl. Frage-Antwort-Runde hinein in die Zone-Files gehen. Wir besprechen Konzepte, Best Practice, schauen in bestehende Setups hinein und signieren dann unsere eigenen Zonen mit DNSSEC, provozieren Fehler und suchen Lösungen. Zur Motivation werden danach auch praktische Anwendungsfälle von DNSSEC wie DANE, Fingerprints oder Änliches konfiguriert. Bring Dein Notebook mit einem aktuellen Linux mit. Wir konfigurieren DNS-Zonen mit DNSSEC am Beispiel von BIND 9.9. Den bitte vorher schon installieren - die Standardkonfiguration werden wir überschreiben. Das Notebook sollte eine Internetverbindung über das W-LAN des CLT und auf jeden Fall einen Netzwerkport (RJ45) zur Verbindung in die Umgebung des Workshop verfügen. Ein Root-Zugang und Browser auf dem Notebook sind notwendig. Die Domain Name System Security Extensions (DNSSEC) mit DNS-based Authentication of Named Entities (DANE) sind der neue De-facto-Standard zur kryptographischen Absicherung des gewachsenen und essentiellen Domain Name Systems und des Internets. Der Weg unserer Datenpakete durch das Internet ist nicht mehr nachvollziehbar: Angreifer stellen gefälschte Zertifikate über legitime Certificate Authoritys aus. Den Kommunikationswegen, Zertifizierungsstellen und Partnern kann in der heutigen Zeit nicht mehr rückhaltlos vertraut werden. Durch die jetzt breit verfügbaren Komponenten DNSSEC, DANE usw. können die Kommunikationspartner geprüft werden; anhand selbst publizierter Informationen aus erster Hand - ohne Einbezug von Dritten. Die Absicherung der Kommunikationswege kann alleine durch den Administrator erfolgen. Das DNSSEC-Setup und Best Practice zum Betrieb werden am Beispiel des Nameservers BIND besprochen. Habe keine Angst vor diesen großen Akronymen, sondern schau wie einfach die Implementierung ist. ==================================