DSBENCH - Was leistet Dein System? DSBENCH ist ein plattform- und datenbankübergreifender Benchmark, der die Leistungsfähigkeit eines Rechners als Server für relationale Datenbanken bewertet. Die Implementierung von DSBENCH orientiert sich an den technischen Anforderungen von TPC-B (http://www.tpc.org/tpcb/spec/tpcb_current.pdf). DSBENCH ist einfach handhabbar und ermittelt standardmäßig für ein Testsystem (Hardware + Software + Konfiguration) ein Performance-Profil und einen von uns spezifizierten Performance-Index (DSI). DSBENCH kann lokal auf dem Testsystem selbst verwendet werden oder eine Anzahl von Knoten (Rechner) in einem LAN dirigieren, die gleichzeitig auf einen Datenbankserver zugreifen. DSBENCH ist in Python 3 geschrieben und läuft gegenwärtig unter Linux und Windows mit Firebird und PostgreSQL. Webseite: http://www.leitstern.de/dsbench/index.html Der Vortrag erörtert: * Warum haben wir das Programm geschrieben? * Welche Grundgedanken stecken in DSBENCH? * Was benötigt DSBENCH an Programmen? * Welche Informationen bzw- Meßergebnisse gibt DSBENCH aus? * Welche praktischen Erfahrungen haben wir aus DSBENCH gewonnen? * Was sind die wesentlichen Ergebnisse? Praktisch: * Vorführung eines abgekürzten DSBENCH-Durchlaufs * Erklärung der Benchmarkergebnisse * Vergleich des ermittelten DSBENCH-Index (DSI) mit dem anderer Testsysteme Ähnliche Thematik: http://www.postgresql.org/docs/devel/static/pgbench.html http://www.westnet.com/~gsmith/content/postgresql/pgbench-scaling.htm http://de.slideshare.net/tomneko/firebird25-benchmarksenglish20091031 http://de.slideshare.net/fuzzycz/postgresql-on-ext4-xfs-btrfs-and-zfs-54525451 http://blog.pgaddict.com Vorkenntnisse: Interesse, den eigenen Rechner zu benchmarken, an Datenbanken (PostgreSQL, Firebird), an Programmierung in Python, Kommandozeile sollte kein Fremdwort sein.