Wenn rwx mit ugo zu ungenau ist – SELinux und AppArmor
Referent:
Jörg Brühe (Senior MySQL Support Engineer, FromDual GmbH)
Termin: Samstag, 17:00, Raum V4
Linux verwaltet Zugriffsrechte als Erlaubnis zum Lesen («r»), Schreiben («w») und Ausführen («x») für den Eigentümer («u»), die Gruppe («g») und alle anderen («o»).
So haben alle Anwendungen für einen Benutzer die gleichen Rechte, das ist aber oft nicht sinnvoll:
Mein Mail-Client muss mein Adressbuch lesen und ändern können, aber warum soll z.B. mein Browser das tun dürfen?
Die Kernel-Erweiterungen SELinux (Security-Enhanced Linux) und AppArmor (Application Armor) ändern das: Sie prüfen alle Zugriffe der Anwendungen und blockieren, was in der eingerichteten Sicherheitspolitik nicht vorgesehen ist.
Im Vortrag werden diese beiden Systeme vorgestellt und die grundlegenden Administrationsaufgaben beschrieben:
den Status der Komponente bestimmen und ändern (an- und ausschalten), die eingestellte Politik anzeigen lassen und kontrollieren, die Zugriffs-Erlaubnisse ändern.
Erwünschte Vorkenntnisse: Kenntnis des Privilegien-Systems (chmod, chown, setuid, usermod, ...)
Weitere Informationen: Kurz-Paper
Material zum Beitrag: Folien (265 KiB)
Download MP3 (63) Download OGG (38 MiB)