Fehlerfinden und Qualitätssicherung im Linux-Kernel

Nutzer von GNU/Linux fragen sich oft, wie die Entwicklung auch ohne Programmierkenntnisse unterstützt werden kann. Ein Nachteil der Entwickler ist, dass sie keinen Zugriff auf alle Modelle haben und somit auf die Hilfe der Nutzer angewiesen sind, die diese Produkte verwenden.
Dies ist alles dokumentiert, doch sind diese Informationen nicht so einfach zu finden.
In diesem Vortrag werden verschiedene Methoden (UBSAN, …) und Programme (pm-graph, kselftest, piglit, …) vorgestellt, mit denen Fehler gefunden werden können. Begleitend wird gezeigt, wie diese an die Entwickler weitergeleitet werden können.

Website: https://www.kernel.org

Audio recording:

Creative Commons Lizenzvertrag Download MP3 (24 MiB) Download OGG (22 MiB)