- Start
- Program
- CLT Junior – „Technology is fun“
CLT Junior – „Technology is fun“
Seit 1999 werden die Chemnitzer Linux-Tage mit stetig steigendem Erfolg veranstaltet. Um die Linux-Tage auch für Jugendliche (ab 10 Jahre) interessanter zu gestalten, wird es auch 2018 wieder ein Junior-Programm auf den Chemnitzer Linux-Tagen geben.
Im Rahmen der allgemeinen Öffnungszeiten haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in einem extra für die Jugendlichen reservierten Bereich, Workshops zu besuchen, sich fachlich auszutauschen, spannende Sachen zu lernen und natürlich von hier aus auch die anderen Angebote unserer Veranstaltung zu besuchen.
Zum Junior-Programm gehören Workshops zu den Themen Roboter-Programmierung, RaspberryPi und Spiele-Programmierung, in denen die Teilnehmer von pädagogisch erfahrenen Mitarbeitern begleitet werden.
Eine Anmeldung im Vorfeld ist für einige unserer Angebote notwendig, wobei die Möglichkeit besteht, sich zu einem der beiden Tage oder beiden Tagen anzumelden. Bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter 18 Jahren muss eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern bis zum Beginn der Veranstaltung vorliegen.
Die Teilnahmegebühr pro Tag beträgt 10 EUR. Durch den Beitrag decken wir die Verpflegung der Kinder und Jugendlichen (Getränke, Mittagessen, Obst und Snacks), sowie die Workshopbetreuung ab.
Exciting workshops
Augmented-Reality-Spiele programmieren mit Veripeditus
In diesem Workshop programmieren die Teilnehmenden Augmented-Reality-Spiele. Dies sind Spiele, bei denen man sich in der Realität bewegt, was gemeinsam mit Zusatzinformationen auf dem Handy angezeigt wird – PokemonGo ist ein bekanntes Beispiel. Programmiert wird mit dem Python-basiertem Framework Veripeditus. Veripeditus ist sehr einfach und somit sowohl für Anfänger als auch für Experten geeignet.
Notes
Grundlagenkenntnisse in Python sind hilfreich, aber nicht notwendig. Details
- Tutors:
- Philipp Stahl
- Tom Teichler
- Language: German
IoT, ESP32, Whitecat IDE und MQTT
Mit dem Mikrocontroller ESP32 ist eine neue Generation des WiFi-Moduls für Anwendungen aus der Welt des «Internet der Dinge» erhältlich. Zusammen mit der browserbasierten Whitecat IDE erfolgt die Programmierung des Entwicklerboards einfach durch das Zusammenschieben von grafischen Blöcken. Im Workshop möchten wir das WiFi-Modul näher vorstellen und einen Einstieg in die Entwicklungsumgebung geben. Wir werden in der Entwicklungsumgebung einige kleine Projekte umsetzen. Ziel soll eine IoT-Anwendung sein. Dabei sendet ein Sensor Messwerte an einen sogenannten MQTT-Server. Klienten wie Webbrowser oder Smartphone-Apps holen sich diese Messwerte beispielsweise für die Anzeige ab. Dabei erklären wir auch die Funktionsweise des MQTT-Protokolls. Das ESP32-Entwicklerboard dürft ihr nach dem Workshop mit nach Hause nehmen.
Notes
Altersempfehlung ab Klasse 8. Für die Nutzung der Whitecat IDE ist ein Google-Account erforderlich. Bitte legt vor Beginn des Workshops zusammen mit euren Eltern einen Google-Account an und bringt die Anmeldeinformationen zum Workshop mit. Teilnehmer können ein eigenes Notebook mitbringen, das ist aber nicht Voraussetzung. Details
- Tutors:
- Andreas Heik
- Detlef Heine
- Language: German
LEDs mit Mikrocontroller steuern
LEDs sind nicht nur sehr effiziente Lichtquellen, sie lassen sich auch schnell schalten und dimmen. Mit drei dimmbaren LEDs in Rot, Blau und Grün kann man fast alle Farben mischen. Mit Ketten und Ringen aus LEDs lassen sich eindrucksvolle Farbspiele zaubern. Im Kurs lernt ihr, einzelne LEDs und NeoPixel LED-Ketten mit einem Arduino Microcontroller anzusteuern. Ihr werdet Programme schreiben, mit denen die Helligkeit einzelner LEDs gesteuert wird. Mit den LED-Ketten könnt ihr viele Lichteffekte erzeugen: laufende Lichter, veränderbare Farbbänder, Regenbögen – was immer ihr euch mit eurer Phantasie vorstellen und in einem Programm umsetzen könnt.
Notes
Der Workshop richtet sich an Schüler der Klassenstufen 5 bis 7. Details
- Tutors:
- Ulrich Schwarz
- Jakob Lorenz
- Quirin Schwarz
- Language: German
Musik live programmieren mit Sonic Pi
Sonic Pi verbindet Programmierung mit Musik. Man kann nicht nur das Programmieren erlernen, sondern auch Musikstücke unterschiedlichster Art entwickeln, während man sein Werk gerade hört. Folgende Inhalte werden vermittelt: Grundlagen und Möglichkeiten von Sonic Pi. – Vorbereitung der Entwicklungsumgebung. – Erzeugung, Verarbeitung und Komposition von Tönen, Klängen bzw. Geräuschen. – selbstständige Entwicklung von eigenen oder gemeinsamen Ideen. – Vorstellung der geschaffenen Werke.
Notes
Spezielle Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Bitte bringt aber einen eigenen Laptop, Raspberry Pi oder PC mit Kopfhörer mit.
Programmiere einen Calliope Mini
Der robuste Einplatinencomputer Calliope mini verfügt über eine erstaunliche Vielfalt an Sensoren. Für die Programmierung genügt ein Webbrowser und eine Internetverbindung. Mit einfachen Schritten entwickelte Anwendungen vermitteln jungen Entwicklern ein Grundverständnis über die Funktionsweise vieler elektronischer Geräte in unserem Umfeld. Im Workshop werden wir den Calliope Mini kennenlernen und kleine Programme entwickeln, die die einzelnen Funktionen des Boards nutzen.
Notes
Der Workshop richtet sich an Schüler der Klassenstufen 5 bis 7.
Radio- und Elektronikbasteln für Kinder
Du surfst per WLAN im Internet? Du bist mit dem Smartphone im Mobilfunknetz unterwegs? Du hörst Radio? Das TV-Programm kommt bei dir per Satellit ins Haus? Die Außentemperatur liest du lieber an einem Funkthermometer ab? Das Öffnen von Autotüren mit Fernbedienungen ist für dich eine Selbstverständlichkeit? Wenn du schon immer mal wissen wolltest, wie diese ganzen drahtlosen Helfer funktionieren oder du dich schlicht für Elektronik interessierst, bist du hier richtig. Baue hier deinen eigenen Radioempfänger und erlebe, wie vielseitig die Funktechnik einsetzbar ist. An einer Amateurfunkstation kannst du per Funk sogar selbst Verbindung zu Personen in Deutschland und anderen Ländern aufnehmen, die sich für drahtlose Technik interessieren. Neben Radiobausätzen halten wir für dich auch «nichtfunkende» Bausätze wie elektronische Morsetasten, Timer, Thermometer und Elektronikspiele zum Basteln bereit, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Notes
empfohlen ab Klasse 6 Details
- Tutors:
- Mario Haustein
- Jürgen Vogelsang
- Frank Drahota
- Dr. Matthias Vodel
- Adrienne Heine
- Hartmut Schramm
- Jürgen Schneider
- Jürgen Herzog
- Peter Schickel
- Heike Schickel
- Reinhard Helbig
- Language: German
RoboSchool – Robotik zum Anfassen!
Wie ist ein Roboter aufgebaut? Wie funktioniert ein Roboter eigentlich? Wie kann ein Roboter eine Linie verfolgen? Habt ihr euch diese Fragen schon mal gestellt und wüsstet gern eine Antwort darauf? Dann kommt einfach zu uns in den Workshop. Hier werdet ihr in Zweier-Teams einen Roboter zum Leben erwecken. Nach einem Exkurs in die Programmiersprache C, bearbeitet ihr eine gestellte Aufgabe, die am Ende in einem kleinen Wettkampf ausgewertet wird. Das beste Team erhält einen Preis.
Notes
Keine Vorkenntnisse benötigt. Details
- Tutors:
- Maja Riedel
- Sebastian Neubert
- Florian Zylla
- Language: German