Vom Webentwickler zum Linux-Kernel-Maintainer (Zugang zum Linux-Kernel finden - Reisebericht) =============================================== Noch wärend der 12 Jahre in denen ich versucht habe PHP und Javascript zu bezwingen wuchs ein anderes Interessensgebiet heran, welches sich dann immer weiter in den Vordergrund drängen sollte - mobile Geräte ohne proprietäre Firmware zu betreiben. Erste Schritte auf dem Openmoko Freerunner und einem Debian Userspace machten dann relativ zügig Platz für die ersten Linux-Kernel-Schritte auf dem Oyo - einem eBook-Reader der 2010 auf den Markt kam. Relativ zeitnah kamen dann die ARM-SoCs des chinesischen Herstellers Rockchip dazu an denen ich im Prinzip nur erfahren wollte, welche Dinge zu tun sind um solch eine neue Familie von CPUs im Kernel unterzubringen. Sowohl das Oyo- als auch das Rockchip-Projekt starteten jeweils mit dem Gedanken "so lange kann das ja nicht dauern" - und jedesmal habe ich mich doch deutlich getäuscht. Der Vortrag soll also eine Art Reisebericht sein, und den ganz persönlichen Weg vom Webentwickler hin zum Linux-Kernel-Maintainer zeigen. An den einzelnen Entwicklungsschritten lassen sich aber auch wunderbar die verschiedenen Arten der Interaktion mit der Kernel-Community zeigen. Vom allerersten Patch und wie man ihn richtig (bzw falsch) verschickt und was danach mit ihm passiert, über größere Aufräumaktionen bis dahin, zu zeigen wie sich die Rolle als Maintainer einer (Sub-)Architektur von der Rolle eines Entwicklers unterscheidet - insbesondere dann, wenn das Projekt auch noch richtig Fahrt aufnimmt und kein reines Hobbyprojekt mehr bleibt. Irgendwann tragen dann eine ganze Reihe von Entwicklern dazu bei und es erfordert Koordination mit diesen und auch den Maintainern anderer Subsysteme des Linux-Kernels.