Ansible-Module schreiben
Referent:
Martin Schütte (Systemadministrator und IT-Berater, selbstständig) / Homepage
Termin: Sonntag, 11:00 , Raum V1
Ansible ist ein etabliertes Werkzeug für Konfiguration und Orchestrierung von Servern per SSH. Ein Grund für seinen Erfolg ist die einfache Architektur, die eigene Anpassungen und Erweiterungen erleichtert.
Dieser Vortrag zeigt im Detail, wie Ansible-Module, d. h. einzelne Konfigurationsaktionen, funktionieren und selbst geschrieben werden können: vom Funktionsaufruf über Parameterübergabe und Ergebnisrückgabe bis hin zu üblichen Konventionen.
Mit wenigen Standard-Mustern lassen sich damit auch eigene Systeme mit Ansible steuern, die nicht von der Standard-Bibliothek unterstützt werden. Dabei gibt es auch keine Beschränkung auf Python als Programmiersprache, wie mit Beispielen in Go und Java gezeigt wird.
Webseite: https://github.com/ansible/ansible
Erwünschte Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Unix und Programmierung (genug um kleine Python-Funktionen zu lesen)
Material zum Beitrag: Folien (219 KiB), Material (extern)
Download MP3 (31 MiB) Download OGG (25 MiB)
Download MP4 (190 MiB)