Lecture program

Changes since announcement

  • The lecture „KI in der Praxis – Oma würde SVMs verwenden“ of S. Kunze was rescheduled to saturday 16:00.
  • The lecture „Vortragsaufzeichnung bei den Chemnitzer Linux-Tagen mit KI“ of D. Schreiber was rescheduled to saturday 17:00.
  • The lecture „Künstliche Intelligenz in der Authentifizierung“ on sunday at 16:00 in V4 was cancelled.
  • The lecture „Rust – Performance, Sicherheit, Parallelisierung“ on saturday at 16:00 in V3 was cancelled.
  • The lecture „Vox Pupuli – Die Community hinter Puppet“ on sunday at 10:00 in V1 was cancelled.

Saturday, 16. March 2019

8:00Einlassbeginn
Raum V1 Raum V2 Raum V3 Raum V4Raum V5Raum V6Raum V7
9:00IoTNatürlich intelligent.ContainerSicherheitBusinessPublishingPause
H. Pichler:
Vertical Farming unter Linux – Open-Source-Cloud
Prof. P. Protzel:
Autonome Autos, Machine Learning und KI
J. Kraml:
Docker Images in Debian-Paketen
F. Winkler:
Zwei Faktoren für einen sicheren Server
Dr. M. Ball:
Tiny Data – Wie verwalte ich meine Daten intelligent?
R. Imme:
1×1 bei Präsentationen mit XeLaTeX (Beamer)
10:00
A. Böhm:
Python auf dem Mikrocontroller
M. Hierweck:
Maschinelles Entscheiden: Keine Regel ohne Ausnahme?
A. Antreich:
Hyperkonvergenz mit Proxmox VE und Ceph
K. Babioch:
U2F, FIDO2, WebAuthn: Moderne Authentifizierungsstandards
M. Mann:
Managementwerkzeuge aus der Open-Source-Entwicklung
[englisch]
K. Behrens:
LibreOffice KDE Support – a Tale of Linux Desktop Enablement
11:00Datenbanken
J. Schmidt:
Deep Learning ist nicht alles: Machine Learning kurz erklärt
Dr. J. Bundesmann:
Community-Plattform mit Docker und Kubernetes
R. Barth:
Sicherheit geht nur gemeinsam
T. Behrens:
ODF & LibreOffice – Neues aus Entwicklung und Standard
R. Lang:
Hochverfügbar mit MariaDB und Galera
11:30
J. Kraml:
Zugang mit signierten SSH-Keys
12:00
U. Berger:
JSON-Daten in SQL-DBs
Pause
M. Neitzel:
Linux-Container-Grundlagen
M. Ströder:
OpenSSH Certificates
Pause
S. Unverricht:
LibreOffice Online (in EGroupware)
Grußwort des Prorektors; anschließend …
[englisch]
Dr. J. Vitay:
Deep Learning and Intelligence: the right approach?
12:30
13:00Pause
A. Fritzsche:
Weiß ich, was auf meinem Server ausgeführt wird?
Lightning-TalksPause
13:30Natürlich intelligent.PausePause
Prof. K. Knopper:
Wieviel KI steckt in Knoppix?
14:00EinsteigerProgrammierungPauseDatacenter
D. Klaffenbach,
D. Schreiber:

Erste Schritte auf dem Linux-Desktop
F. Becker:
Python asyncio in der Praxis
D. Menzel:
High-Performance-Storage
14:30Community
A. Tille:
Google Summer of Code und Outreachy Internships
15:00
J. Pönisch:
Grundlagen von Support Vector Machines
F. Polster:
Scala – das bessere Java? Eine Vorstellung.
S. Grote:
Open Minds – Open Source – Open Future
Anti-Spam
Dr. H. Reinecke:
NVMe und NVMe-over-Fabrics
[englisch]
V. Stakhov:
Rspamd – a fast and powerful open source spam filter
15:30
H. Trapp:
Im Reich der Schalentiere – die Welt der Linux-Kommandozeile
16:00
S. Kunze:
KI in der Praxis – Oma würde SVMs verwenden
abgesagt
G. Smekal:
Mix & Match – Freie Infrastruktur für unfreie Arbeitsplätze
P. Hollants:
Rspamd aus der Perspektive des Hobby-Admins
[englisch]
A. de Groot:
Linux networking and EVPN to the host
17:00
D. Deimeke:
Linux-Überblick für Einsteiger
D. Schreiber:
Vortragsaufzeichnung bei den Chemnitzer Linux-Tagen mit KI
H. Breunung:
Parallele und asynchrone Programmierung mit Perl 6
M. Saunders:
The Document Foundation – ein Blick hinter die Kulissen
A. Fritzsche:
KI – der neue Hype, ML gegen SPAM
P. Murr,
L. Schmidt:

SOHO Radius für One-Time-Passwörter selbst gebaut
17:30 
18:00Ende Vortragsprogramm
ab 18:00Linux-Nacht

Sunday, 17. March 2019

09:00Einlassbeginn
Raum V1 Raum V2 Raum V3 Raum V4Raum V5Raum V6Raum V7
10:00ManagementBetriebssystemeStorageEntwicklungLPI-PrüfungenRechtGroßer Saal
abgesagt
P. Menzel:
Von Null bis Grafik in fünf Sekunden
V. Lendecke:
Samba Status Report
J. Schilling:
Angora und andere neue Kaninchen im Test-Zoo
H. Bauer:
DSGVO – IT-Sicherheitsdokumente mit verinice verwalten
Prof. K. Knopper:
»Intelligente Geräte« – Wer kontrolliert das Smart Home?
11:00
M. Schütte:
Ansible-Module schreiben
A. Niemann:
Booten im Zeitalter der Wolken
R. Sander:
Der unendlich große Fileserver mit Ceph, Samba und CTDB
J. Kutschke,
C. Müller:

Lebenszyklen freier Software am Beispiel von j-lawyer.org
C. Arnold:
Open Source zum Wohle aller: die Zukunft geistigen Eigentums
S. Schütze:
Voll mit Linux – ein Smartphone-Bau-Projekt
12:00Monitoring
W. Sang:
Linux-Kernel-Podium
K. Wagner:
Ceph – Was ist neu in Nautilus und was kommt als Nächstes?
S. Vijayakumaran:
How To Commit: Nachvollziehbare Git-Historien
F. Zscheile:
Zwischen Daten, Programmcode und Darstellung im Urheberrecht
H. Bauer:
Datensicherung mit restic für kleine und mittelgroße Büros
A. Schreiber:
Licht ins Dunkel bringen – Prometheus & Grafana
13:00
[englisch]
D. Schier:
Setup your Workstation with Ansible
T. Leemhuis:
Aktuelle Entwicklungen beim Linux-Kernel
Pause
M. Olbrich:
GDB-Erweiterungen mit Python
R. Tiemann:
Freie Lizenzen, freie Trolle
Pause
13:30PauseInfrastruktur
Dr. U. Markwardt:
HPC-Infrastruktur für Data Analytics
14:00misc
A. Fritzsche:
Was ist DCIM? Was kann es?
PausePauseGroßer Saal
M. Obst:
Vom Staubsauger zum Zauberlehrling …
P. Heinlein:
DNS 2019: DNSSEC, Security-Records & PowerDNS
14:30Pause
15:00
U. Berger:
Retrogaming und -computing
Dateisysteme
[englisch]
B. Block:
Modern Mainframes and Linux Running on Them
Natürlich intelligent.Schule
S. Schumacher:
Kryptographische Dateisysteme im professionellen Umfeld
C. Lohr,
L. Modersohn:

Sprechstunde: Open Source und Medizin
D. Roth:
Einführung des »Calliope mini« an Berliner Grundschulen
15:30
C. Hofmeister,
S. Seitz:

DevOps und Agile – Freunde oder Feinde?
16:00
Dr. C. Zimmermann:
Dinosaurier auf Speed
R. Clausecker:
Datenträgerverwaltung unter FreeBSD
Groupwareabgesagt
H. König:
Kommandozeilen-Sprechstunde
D. George,
P. Stahl:

Digitale Freiheit in der Schule
D. Deimeke:
Taskwarrior – Aufgabenverwaltung auf der Kommandozeile
17:00
S. Seitz:
Spaß mit »Magischen Zahlen«
vater C3D2:
FreeBSD und seine Ausprägung
abgesagt
K. Lockhoff:
KI – Übersicht über Aufgaben und Methoden
A. Raunheimer:
Linuxmuster.net – eine Komplett-Schulserverlösung
S. Helmert:
Domainautomatisierung mit cryptdomainmgr
18:00Ende

Additional Highlights

Legend:

The room has a hearing assistance system

Additional formats:

The lecture program was compiled by: Mario Haustein, Christina Lohr, Sven Kunze, Jens Pönisch, Ralph Sontag, Daniel Schreiber, Holger Trapp, Thomas Winde