LaTeX ist eine Open-Source-Software zum Erstellen von "`high-end"'-PDF-Dokumenten. Der Einstieg ins Arbeiten mit LaTeX fällt vielen Nutzern recht schwer, der Workshop soll deshalb dabei helfen, die ersten Hürden zu nehmen. Die allererste Hürde bildet die Installation: Um mitmachen zu können, sollte man sich am besten schon vorher eine TeX-Distribution auf dem eigenen Laptop installieren. Distributionen gibt es für jedes Betriebssystem, siehe z.B. hier: https://www.latex-project.org/get/ Wer hierbei Unterstützung braucht, kann vorher am Dantestand vorbeischauen und etwas Zeit mitbringen, wir helfen bei der Installation. Historisch betrachtet ist LaTeX primär an Universitäten zu Hause, überall dort, wo viele mathematische Formeln in den Schriftstücken vorkommen. Aber auch in den Geisteswissenschaften stößt LaTeX zunehmend auf Interesse. Denn man kann damit wissenschaftliche Arbeiten mit Querverweisen, Literaturverzeichnis etc. verfassen, man kann Beamerpräsentationen gestalten, hebräische, arabische und viele andere Schriften in Buchdruckqualität verwenden, man kann DIN-Briefe und Lebensläufe schreiben, Tabellen erzeugen, die extern eingelesene Daten enthalten, man kann Fußnotenapparate konfigurieren, von denen Juristen und Theologen schwärmen. LaTeX hat Schnittstellen zu Programmiersprachen, man kann Listings ausgeben, fieselige Detailgraphiken generieren uvm. Workshopinhalte sind das Erstellen verschiedener Beispiele zu diesen Themen, außerdem ein Überblick über TeX-Anlaufstellen im Internet und im analogen Leben sowie Themen nach Wunsch. Die TeX-Community gibt es auch schon seit vielen Jahren und organisiert sich z.B. im Verein Dante e.V.