Softwareentwicklung für OSS Einsteiger, mal anders denken

Referierende:

Jörg Schilling

Termin: Samstag, 13:00 - Raum V3 - Dauer 60 Min.

Dieser Vortrag erklärt, was man alles tun sollte und welche Hilfsmittel man verwenden sollte wenn man plant ein eigenes Softwareprojekt als OpenSource Projekt zu veröffentlichen. Auch für bestehende Projekte ist es hilfreich, darüber nachzudenken ob deren Verwaltung durch Verwendung weiterer Hilfsmittel verbessert werden könnte.

Das beinhaltet z.B. die Verwendung einer Versionsverwaltung für den Quellcode, die Verwendung automatischer Portabilitätshilfen/Portabilitätsumgebungen (Build-Systeme), die Dokumentation der Funktionalität, regelmäßige Release-Notes, automatische Testkonzepte und Ähnliches. Dabei wird an Hand von eigenen Erfahrungen mit OSS Projekten erklärt, warum man die genannten Dinge verwenden oder liefern sollte, welche Probleme man dadurch vermeiden kann und wie man durch ein systematisches Vorgehen Arbeit vermeiden kann und potentielle Nutzer vom eigenen Projekt überzeugt.

Erwünschte Vorkenntnisse: UNIX-Grundkenntnisse

Material zum Beitrag: Folien (132 KiB)

Cloud-Pad für Publikumsinteraktion: Pad

Video-Aufzeichnung:

Creative Commons Lizenzvertrag Download WEBM (355 MiB)