DYNAMIK - Barrierefreie Indoor-Navigation
Ausstellende:
David Lange (wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Chemnitz)
Verena Traubinger (wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Chemnitz)
Schedule
Scheduled time | Beschreibung |
---|---|
Sun, 10:30 - 12:00 |
Warum ist Navigation im Indoor-Bereich wichtig? Was bedeutet open-data? Und wie wird Barrierefreiheit in diesem Zusammenhang umgesetzt? Auf diese Fragen wollen wir euch durch Gespräch, Vortrag, Umfrage und Demo-App eine Antwort geben. Wir zeigen euch, wie man durch Einbindung verschiedener Menschen Barrieren abbauen kann, welche technischen Problemstellungen wir angehen und wie freie Indoor-Navigation für alle in Zukunft aussehen kann. Besonders Interessierte können sich auch zu einem Testlauf in der Universitätsbibliothek anmelden, der in Q3 dieses Jahres unter den dann geltenden Hygieneregelungen angedacht ist. |
Sun, 14:00 - 15:30 |
Warum ist Navigation im Indoor-Bereich wichtig? Was bedeutet open-data? Und wie wird Barrierefreiheit in diesem Zusammenhang umgesetzt? Auf diese Fragen wollen wir euch durch Gespräch, Vortrag, Umfrage und Demo-App eine Antwort geben. Wir zeigen euch, wie man durch Einbindung verschiedener Menschen Barrieren abbauen kann, welche technischen Problemstellungen wir angehen und wie freie Indoor-Navigation für alle in Zukunft aussehen kann. Besonders Interessierte können sich auch zu einem Testlauf in der Universitätsbibliothek anmelden, der in Q3 dieses Jahres unter den dann geltenden Hygieneregelungen angedacht ist. |
Room: https://jitsi.live.linux-tage.de/global-clt22-live-DYNA
Seit über zwei Jahren beschäftigen wir uns in unserem Projekt mit Navigation im Indoor-Bereich und deren barrierefreier Gestaltung. Dazu zählt nicht nur, eine barrierefreie Routenführung für körperlich beeinträchtigte Menschen anzubieten, sondern auch eine einheitliche, plattformunabhängige Lösung zu erstellen, die auf einem open-data Ansatz beruht.
Wir möchten auf die Wichtigkeit des Themas aufmerksam machen, die technischen Problemstellungen aufzeigen und unsere Lösungsansätze präsentieren. Damit wollen wir euch zeigen, wie barrierefreie Indoor-Navigation in naher Zukunft aussehen kann.
Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) unter der Projekt-ID 100382183 gefördert.