Sicherheit in PostgreSQL: pgcrypto und PostgreSQL Anonymizer

Referierende:

Michael Decker (Datenbank- und Infrastruktur Administrator, ASPICON GmbH)

Termin: Samstag, 16:30 - Raum V6 - Dauer 90 Min.

Zum Stream

Schadsoftware, Phishing und Social Engineering sind einige der Methoden, die von Hackern eingesetzt werden, um Sicherheitslücken in Betriebssystemen und Anwendungen auszunutzen. ASPICON arbeitet als Datenbank-Infrastruktur-Spezialist eng mit mehr als 600 Organisationen zusammen, darunter auch verschiedenste KRITIS-Einrichtungen, die laut Verfassungsschutz besonders stark durch elektronische Angriffe gefährdet sind. Diese enorme Verantwortung verlangt ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein. Unter diesem Stichwort gibt unser Beitrag einen Einblick in zwei ausgewählte Sicherheitsstrategien auf Datenbankebene: Verschlüsselung und Maskierung von Daten.

Bezugnehmend auf PostgreSQL-Datenbanken betrachten wir hierzu die Erweiterungen pgcrypto sowie PostgreSQL Anonymizer. Pgcrypto stellt eine Reihe von kryptografischen Funktionen bereit. Korrekt umgesetzt, lässt sich damit verhindern, dass sensible Daten unverschlüsselt in die Datenbank geschrieben werden. Mittels PostgreSQL Anonymizer können darüber hinaus sensitive Daten durch plausible aber verschleierte oder zufällige Daten ersetzt werden. Im Vortrag beleuchten wir, was hierbei zu beachten ist und wo Stolpersteine liegen können.

Webseite: https://www.aspicon.de/

Erwünschte Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse erforderlich, erste PostgreSQL Kenntnisse von Vorteil

Weitere Informationen: Kurz-Paper

Material zum Beitrag: Folien (1764 KiB)

Video-Aufzeichnung (extern):

https://media.ccc.de/v/clt23-204-sicherheit-in-postgresql-pgcrypto-und-postgresql-anonymizer

Beitragsbewertung:

Beitrag bewerten