Heute: Data Reverse®

Datenrettung gehört in den IT-Notfallplan

Wer ist DATA REVERSE®

DATA REVERSE® ist ein bundesweiter Anbieter für professionelle Datenrettung und stellt seine Expertise und Unterstützung gegen Cyberbedrohungen und effektiver Strategien für den Ernstfall bei Datenverlust zur Verfügung. Mit einem tiefgreifenden Verständnis für die komplexen Herausforderungen in der IT-Sicherheit und Datenrettung, positioniert sich DATA REVERSE® als ein entscheidender Partner für geschäftliche, aber auch Privatkunden.

Plattformübergreifend gilt für die erweiterten KRITIS bald die NIS2-Richtlinie

Die Bedeutung eines funktionellen IT-Notfallplans und zuverlässigem Ansprechpartner für Datenrettung gewinnt im Kontext wachsender Anforderungen an die IT-Sicherheit zunehmend an Relevanz. Im Angesicht der rasanten Evolutionsgeschwindigkeit von Cyberangriffen unterstreichen die jüngsten Statistiken des Bundeskriminalamts aus dem Jahr 2023 eine unübersehbare Realität: Rund 136.865 Unternehmen in Deutschland fielen Cyberkriminalität zum Opfer, mit Ransomware-Angriffen als eine der vorherrschenden Bedrohungen. Die Bedrohungslage betrifft bundesweit Unternehmen. Da in kritischen Infrastrukturen oftmals Linux-Systeme in den Rechenzentren zum Einsatz kommen, ist die Erweiterung der Notfallplanung für Linux-Admins und die CEOs der Unternehmen besonders relevant. Vor dem Hintergrund der Umsetzung der aktualisierten NIS2-Richtlinie für KRITISUnternehmen bis Oktober 2024 steigt die Dringlichkeit für mehr als 29.000 Unternehmen deutschlandweit auf ein neues Niveau – und das unabhängig von der Unternehmensgröße.

Der IT-Notfallplan: Der digitale Rettungsring für Unternehmen

Ein IT-Notfallplan ist das Fundament der IT-Sicherheitsstrategie eines Unternehmens. Er ist eine unabdingbare Maßnahme, um die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken und die Kontinuität der Geschäftsprozesse zu gewährleisten, indem er eine schnelle Systemwiederherstellung ermöglicht. Ein effektiver Plan zeigt nicht nur das Engagement eines Unternehmens zum Schutz seiner kritischen Datenbestände, sondern stärkt auch das Vertrauen von Kunden, Partnern und Investoren.

Für eine proaktive Vorbereitung kann die Notwendigkeit eines wirksamen IT-Notfallplans nicht hoch genug eingeschätzt werden. Der Aufbau und die Implementierung des ganzheitlichen IT-Notfallplans sollte dabei den Anforderungen der zeitgemäßen Cybersecurity für Unternehmen und Nutzer und Entwickler von Linux-Systemen entsprechen.

Was gehört in einen IT-Notfallplan?

Angesichts der spezifischen Anforderungen und Risiken, die mit der Nutzung und Entwicklung von Linux-Systemen einhergehen, erfordert eine NIS2-konforme Erweiterung der IT-Notfallplanung eine detaillierte Betrachtung der folgenden Aspekte:

  1. Risikobewertung für Linux-Systeme: Identifikation von Bedrohungen & Schwachstellen, Sofortmaßnahmen, Einfluss auf Linux-basierte Geschäftsprozesse, Identifikation kritischer Assets, Priorisierung von Risiken, Strategien zur Risikominimierung
  2. Professioneller Ansprechpartner für Datenwiederherstellung: ExpressDatenrettung für Unternehmen in 48h, persönlicher Ansprechpartner, Minimierung betrieblicher Ausfallzeiten, hohe Erfolgsquote, +20 Jahre Erfahrung
  3. Kommunikationsstrategie für Sicherheitsvorfällen: Definiertes Meldeverfahren, Fristen/Formate für Meldungen, Kommunikationskanäle gemäß NIS2, Dokumentation von Vorfällen/Maßnahmen
  4. Sicherheitsmaßnahmen für Linux: Verschlüsselung, Zugriffskontrolle, Penetrationstests, Sicherheitsupdates, Dokumentation und Effektivitätskontrollen
  5. Schulung/Bewusstseinsbildung: Cybersecurity-Schulungen für Linux-Nutzer/Entwickler, Erkennung/Meldung von Sicherheitsvorfällen, Integration in allgemeine Mitarbeiterschulung
  6. Überprüfung/Aktualisierung des Notfallplans: Regelmäßige Überprüfung, Anpassung an Linux-Umgebungen, kontinuierliche Implementierung von LinuxSicherheitspatches, Durchführung von Übungen/Tests, Dokumentation von Änderungen

Im Ernstfall bei Datenverlust: Spezialisten für Datenrettung kontaktieren

Wenn die Barrieren der eigenen IT-Sicherheit bereits durchbrochen wurden und Daten bereits gestohlen, geleakt, verschlüsselt oder gelöscht wurden, ist die Identifizierung der Angriffsquelle, ein umgehender Stopp aller Schreibvorgänge und die Einbeziehung von Fachdienstleistern zentral.

Bei der Zusammenarbeit mit Partnern im Bereich der Cyber-Sicherheit und Datenrettung kommt es neben einer sofortigen Einsatzbereitschaft und Erreichbarkeit auf einige hard facts an. DATA REVERSE® ist Partner für schnelle & zuverlässige Datenwiederherstellung und mit Erfahrung von über 20 Jahren im Reverse Engineering ein Experte für schnelle und effektive Reaktionen bei Datenverlust und -verschlüsselung. Weitere Qualitätsmerkmale:

  • TÜV- und ISO-Zertifizierungen für Servicequalität und Datensicherheit
  • Express-Modus für Datenwiederherstellung innerhalb von 48h
  • Erfahrung in der Minimierung betrieblicher Ausfallzeiten
  • Vertraulichkeits- und Geheimhaltungsvereinbarung
  • Durchführung von IT-Sicherheitsanalysen und Penetrationstests

Partnerprogramm für IT-Unternehmen, IT-Lösungsanbieter & Systemhäuser

DATA REVERSE® erweitert aktuell sein Netzwerk durch neue Partnerschaften mit ITUnternehmen, IT-Lösungsanbietern und Systemhäusern. Unser Partnerprogramm ist speziell darauf ausgerichtet, Ihnen und Ihren Kunden eine zusätzliche Sicherheitsebene im Falle eines Datenverlustes zu bieten. Dieses Programm ist nicht nur für Managed Service Provider (MSPs) und klassische ITSystemhäuser konzipiert, sondern auch für Lösungsanbieter, die ihre Dienstleistungen um den kritischen Bereich der Datenrettung und IT-Forensik erweitern möchten. Eine Partnerschaft mit DATA REVERSE® ermöglicht es Ihnen, von unserer Erfahrung und tiefgreifenden Fachkenntnissen zu profitieren. Gemeinsam können wir eine robuste Abwehr gegen Datenverluste und die zunehmenden Cyberbedrohungen aufbauen.