Wie man gute KI-Infrastrukturen aufbaut

Scheduled time: Saturday, 14:00 - Room V7 - Duration 60 Min.

KI-Infrastrukturen haben sich in den letzten Jahren zu einem entscheidenden Faktor im Aufkommen von Machine Learning und künstlicher Intelligenz entwickelt. Im Gegensatz zu klassischen Infrastrukturen, die primär auf Rechenleistung und Speicherkapazität ausgerichtet sind, müssen KI-Infrastrukturen allerdings spezielle Anforderungen erfüllen, um komplexe maschinelle Lernprozesse durchzuführen.
In diesem Vortrag werden wir uns mit den grundlegenden Unterschieden zwischen klassischen Infrastrukturen und KI-Infrastrukturen befassen. Wir werden uns insbesondere auf die folgenden Aspekte konzentrieren:

1. Netzwerk: Warum haben Netzwerke für KI-Anwendungen andere Anforderungen - und wie müssen sie aufgebaut werden?
2. Storage: Welche Speicher-Lösungen sind für die temporäre Aufbewahrung der Datenmengen erforderlich, die in den maschinellen Lernprozessen verwendet werden?
3. GPU vs CPU: Wie spielen Grafikkarten eine Rolle bei der Berechnung von KI-Algorithmen und welche Optionen haben wir für die Skalierung von GPU-Ressourcen?
4. Energiedichte: Wie gehen wir damit um, dass wir Energiedichten von bis zu 1,5 kW/Höheneinheit haben.
5. KI vs (Private) Cloud: Wie können wir die Welten (private) Cloud und KI zusammenbringen, sodass Nutzer von den Vorteilen beider profitieren?