In diesem Vortrag werden die Vorteile der Virtualisierung in der Cloud in einem einleitenden Teil beleuchtet, insbesondere die Flexibilität und Skalierbarkeit, die sie bietet. Wir stellen OpenStack vor, eine Open-Source-Cloud-Plattform, die als Alternative zu AWS dient und es ermöglicht, Infrastruktur in einem eigenen Rechenzentrum bereitzustellen (IaaS). Ein zentraler Punkt des Vortrags ist die Automatisierung. Wir diskutieren, warum Automatisierung in der IT wichtig ist: Sie reduziert menschliche Fehler, spart Zeit und Ressourcen und erhöht die Konsistenz und Wiederholbarkeit von Prozessen, was die Skalierung und Wartung erheblich erleichtert. Wir stellen dafür Ansible und OpenTofu vor und erklären die Synergie zwischen beiden. Ansible wird für das Konfigurationsmanagement und die Softwareinstallation eingesetzt, während OpenTofu, ein OpenSource Fork von Terraform, die Infrastruktur-Bereitstellung (Infrastructure as Code) übernimmt. Im praktischen Teil des Vortrags konzentrieren wir uns auf OpenTofu. Wir zeigen, wie man virtuelle Maschinen erstellt, Netzwerke und Router konfiguriert, Load Balancer und Speicherlösungen einrichtet sowie Sicherheitsregeln definiert. Zudem behandeln wir die Verwaltung von SSH-Keys für die Nutzung von Cloud Init zur automatisierten Initialisierung von VMs. Anschließend widmen wir uns Ansible, wo wir unter anderem die Verwaltung von Root-Passwörtern und die automatisierte Installation von Software demonstrieren. Das Ganze wird an einem praktischen Beispiel erklärt, in dem wir die Bereitstellung von zwei Webservern, einem Load Balancer und einem Jumphost automatisieren und so die Vorteile und das Zusammenspiel der einzelnen Lösungen (Openstack, OpenTofu und Ansible) veranschaulichen. Ziel ist es, einen umfangreichen, aber nicht zu (technisch) tiefen Einblick in die Möglichkeiten moderner Virtualisierung und Automatisierung mit OpenSource-Lösungen zu geben.