Beitragstitel: Alles backupen mit Rsnapshot Vorkenntnisse: hilfreich ist Grundlagenwissen Linux-Administration und SSH Sprecher: Daniel Böhmer aus Leipzig, freiberuflicher Perl-Entwickler seit 2013, Nebenbei-Admin von einigen Servern und verantwortlich fürs Backup einiger Webhosting-Verträge, Linux-Nutzer seit über 20 Jahren Inhalte: - Zieldefinition: Backup auf 1 Linux-Rechner von diversen Systemen - Installation auf Ubuntu o.ä. - regelmäßiger Start mit Cron - Format der Config-Datei - Konzept rotierende Backups und Hardlinks - Sichern von lokalen Verzeichnissen - RAID versus Backup, logische versus physische Kopien - Benachrichtigung bei Fehlern per E-Mail - Sichern von entfernten Systemen via SSH - Sichern von MySQL-Datenbanken - Sichern von PostgreSQL-Datenbanken - Limitieren der Übertragungsgeschwindigkeit - Sichern von Router-Config mit HTTP Basic Auth - Sichern von Router-Config mit Login-Seite und Session-Cookie - Q&A: Was könnte man noch alles sichern? Weiterführende Links: - https://github.com/rsnapshot/rsnapshot - https://wiki.ubuntuusers.de/rsnapshot/ - https://de.wikipedia.org/wiki/Rsnapshot