08:30 |
Einlassbeginn |
|
Raum V1 |
Raum V2 |
Raum V3 |
Raum V4 |
Raum V5 |
Raum EF |
Infrastruktur |
Sec/Crypt |
Enterprise |
Kernel präsentiert von  |
AFS |
Einsteigerforum |
09:00 |
T. Kramm:
Monitoring mit Zabbix
|
R. Scheck:
Einführung in SELinux
|
G. Schütz:
Gründen mit freier Software
|
A. Przywara:
Vom Piep zum Boot – BIOS und Co.
|
L. Schimmer:
OpenAFS - ein Überblick für Neulinge
|
M. Stehmann:
Freie Software und Offene Standards – ein starkes Team
|
10:00 |
S. Schumacher:
Penetration Testing mit Metasploit
|
C. Schuhart:
Linux für die kaufmännischen Arbeiten im Unternehmen
|
J. Kacur:
The 3.0-rt kernel
|
A. Lässer:
OpenAFS aus Anwender- bzw. Klientensicht
|
R. Lange:
Stop-Motion-Trickfilme mit Linux
|
10:30 |
S. Frank:
Live-Demo: UCS 3.0 und Samba-4-Integration
|
11:00 |
P. Heinlein:
Mailserver und Spamschutz bei IPv6
|
C. Kölbel:
Freie und flexible Zweifaktorauthentisierung mit LinOTP
|
F. Kramer:
Zero Commercial Software Strategy – eine Fallstudie
|
H. Reinecke:
SAN Storage on Linux
|
M. Köberl:
OpenAFS-Administration – die andere Seite
|
A. Beckert:
Die Helfer der Kommandozeile
|
12:00 |
C. Wickert:
Gib SPAM keine Chance – wirkungsvolle Spamabwehr mit postscreen
|
U. Pfister:
Die ArchivistaBox kurz erklärt
|
Pause |
M. Feiler:
OpenAFS-Authentisierung – das Kerberos-Basisprotokoll zum Anfassen
|
Pause |
12:30 |
J. Kubieziel:
crypto.is
|
Kernel
 |
13:00 |
Pause |
Pause |
A. Rösler:
NGoC mit Zarafa
|
T. Leemhuis:
Aktuelle Entwicklungen beim Linux-Kernel
|
A. Beckert, F. Hofmann:
Grep everything – geschicktes Suchen in Anwendungsdaten
|
13:30 |
|
Pause |
IT und Gesellschaft |
Hardware |
Enterprise |
Werkzeuge |
14:00 |
C. Klostermann :
Programmierung für Smartphones – die Lizenzen für Android und iOS erläutert
|
W. Luithardt:
Performancemessungen und -optimierungen an GNU/LINUX-Systemen
|
C. Schlaeger:
TaskJuggler 3.0 – Projektmanagement für Linux-Anwender
|
K. Lockhoff:
Der Systemaufruf und was danach passiert
|
K. Borgwaldt:
Datensicherheit durch Datensicherung mit bacula
|
M. Eggers:
Der einfache Umstieg auf Linux mit Kubuntu
|
15:00 |
K. Knopper:
Ubiquitous Computing – Chancen und Risiken für GNU/Linux und Freie Software
|
U. Berger:
Busverkehr mit Linux
|
D. Ahrnke:
Desktopvirtualisierung mit Univention DVS
|
S. Rostedt:
FTrace and KernelShark
|
M. Neitzel:
Back to Unix: 100 POSIX-Kommandos statt 29.000 Packages
|
R. Albrecht:
Ubuntu im sicheren privaten, virtuellen Netz
|
16:00 |
D. Krüger:
SocketCAN – CAN-Treiberschnittstelle unter Linux
|
F. Siebert:
Wollmux trifft auf SAP & Co – dynamische Reports mit dem freien Vorlagensystem
|
F. Weisbecker:
Adaptive tickless kernel
|
H. König:
strace – für BASH-Versteher
|
16:30 |
M. Kirschner:
Werbung für unfreie Software präsentiert von Eurer Regierung
|
Ausfall |
17:00 |
A. Tille:
Qualitätsanalyse und Teammanagement in Open-Source-Projekten
|
C. Piechnick:
Entwicklung cyber-physikalischer Systeme am Beispiel des NAO Roboters
|
L. Kneschke:
Tine 2.0 – Open-Source-Groupware und CRM
|
J. Rödel, T. Leemhuis:
Kernel Kwestioning
|
17:30 |
R. Sander:
Speichereffiziente Datensicherung mit Dirvish
|
18:00 |
Ende Vortragsprogramm |
ab 18:30 |
Linux-Nacht |