2. Chemnitzer Linux-Tag
 
[Logo]
Chemnitz Linux
User Group
[Logo]
IN-Chemnitz e.V.
[Logo] Rechenzentrum
der TU Chemnitz



Demonstrationen


Die Demonstrationen bzw. Vorführungen wurden von uns in verschiedenen Gruppen zusammengefaßt.

Linux auf alternativen Plattformen


Mit den Vorführungen von Linux auf alternativern Plattformen soll nicht nur die Portabilität und weitgehende Plattformunabhängigkeit von Linux demonstriert werden, sondern auch, daß Linux sowohl auf älteren, als auch auf von ihrer Natur her nicht so leistungsfähigen Geräten lauffähig ist. Es werden im Rahmen der Vorführungen zu diesem Thema auch verschiedene Anwendungen gezeigt, welche geeignet sind, verschiedene kommerzielle Programme, welche nur fuer die Intel Plattform verfügbar sind, (wie zum Beispiel der Acrobat Reader und der Netscape Navigator,) zu ersetzen.

Linux auf 68000 - Andre Breiler
Linux auf Sun - Tobias Groß
Linux auf Arm - Marco Flohrer
Linux-Cluster - Carsten Dinkelmann

Die Vorführung zeigt einen Teil des am Lehrstuhl für Rechnerarchitektur eingesetzten Forschung-Clusters. Der Cluster besteht zur Zeit aus 16 Dual-Prozessor SMP-Rechnern, die mittels Fast Ethernet und den High Performance Netzwerken Myrinet und SCI vernetzt sind.

Als Betriebssystem wird Linux verwendet, das durch seine freie Verfügbarkeit eine gute Entwicklungsplattform darstellt. Zur Kommunikation in parallelen Applikationen werden Message Passing basierte Bibliotheken, wie z.B. MPICH, eingesetzt.

Die auf dem Cluster laufenden Applikationen kommen unter anderem aus den Bereichen der Mathematik und Physik (z.B. Strömungsmechanik). Eine diesbezügliche Anwendung wird vorgeführt.

Linux in der Automatisierungstechnik


Linux fuer mobile Roboter - Frank Sandner

An der Professur für Prozessautomatisierung wurde zu Zwecken der Lehre ein mobiler Roboter vom Typ Pioneer2 AT der Firma ActivMedia beschafft. Der Roboter ist zur Zeit mit taktilen Sensoren, Ultraschallsensoren, einem Kreiselkompaß und einer Kamera ausgestattet. Die Ausstattung mit weiteren Sensoren, wie z.B. einem Laserscanner ist geplant.

Als On-Board System kommt ein "Little Board (TM) P5e" welches mit einem Pentium II 166 MHz bestückt ist zum Einsatz. Neben VGA, Tastatur, einer seriellen Schnittstelle und einer 10 MBit Ethernetkarte ist das System mit einer Wavelan-Karte ausgestattet, so daß auch beim autonomen Betrieb Eingriffe in das System möglich sind. Als Betriebssystem kommt ein Redhat-Linux in der Version 6.0 zum Einsatz. Das System befindet sich derzeit noch in der Entwicklung, jedoch sind bereits Soundausgabe, Einzelbildaufnahmen von der Kamera, sowie eine Hindernisfahrt und die Aufnahme und der Transport von Gegenständen realisiert.

SPS-Steuerung und Eagle fuer Linux - Uwe Knietzsch

  1. Demo - NC-Steuerung für Linux und Treiber für die Steuerungkarte Sorcus Modular

    Am Fraunhofer Institut für Umformtechnik in Chemnitz wurde in Zusammenarbeit Sorcus Computer Gmbh Heidelberg ein Treiber für die Steuerungskarte Sorcus Modular P586/133MHz entwickelt, der erstmalig zum Linuxtag in der Entwicklerversion 0.2 unter GPL-Lizenz freigegeben und ins Internet eingespielt wird.

    Auf diesem Treiber setzt eine Steuerungsapplikation auf, die zwei hydraulische Achsen in einer elektronischen Getriebefunktion ansteuert.

    Zur SPS-Demo findet eine Führung statt, bei welcher Sie die Steuerung im realen Einsatz an der Maschine sehen können. Diese Führung findet einmalig am Samstag, den 11. März 2000 um 11:00 Uhr statt. Die Teilnehmer treffen sich am Infostand.

  2. Demo Eagle - Ein Leiterplattenprgramm für Linux

    Vom Schaltbild ausgehend wird das Entstehen eines Leiterplattendesigns demonstriert. Das entstandene Design kann per FTP oder Email zu einem Leiterplattenproduzenten übertragen werden, der daraus maschinell eine Leiterplatte fertigt, die exakt dem Schaltbild entspricht. Da der Schaltplan direkt im CAD-Prgramm erstellt wird und das Programm für die Konsistenz zwischen Schaltplan und Leiterplattendesign sorgt, reduziert sich die Fehlerrate gegenüer der manuellen Erstellung der Leiterplattenzeichnung soweit, daß bereits Versuchsleiterplatten professionelle Qualität aufweisen.



Linux in Bild und Ton


Multimedia und Linux - Andreas Heik

Multimedia mit Linux ? Das geht doch gar nicht!

Und ob das geht! Bei der Multimedia Vorführung werden unter anderem verschiedene Applicationen aus den Bereichen Sound, Grafik und Video vorgestellt mit welchen sich Linux in keiner Weise vor den Microsoft-Windows Systemen verstecken muß.

  1. Sound

    • wav Aufnehmen, Bearbeiten und Konvertieren,
    • mp3 vom c wie cdparanoia bis x wie xmms
    • midi nach Noten (incl. Soundfonts)

  2. Grafik und Präsentation

    • von der Digitalkamera zur Bildbearbeitung
    • gestatten: ... MagicPoint
    • fuer 3D-Freaks blender, povray & Co.

  3. Video

    • Kino mit mpegtv
    • Videoschnitt geht das schon ?

  4. Videokonferenz

    • MBone und andere Tools

3D und virtuelle Welten unter Linux - Bodo Schmidt

Mit Hilfe verschiedener auf OpenGL basierender Programme, unter welchen sich natürlich der bekannte Povray und auch einige Spiele mit befinden, soll gezeigt werden, dass auch 3D und virtuelle Welten unter Linux keine Fremdwörter mehr sind.

Kommerzielle und freie Spiele für Linux - Daniel Jahre

Ein häfiges Vorurteil gegenüber Linux ist, daß es keine Spiele gäbe und wenn dann nur sehr einfache und konsolenorientierte Spiele. Dies ist nun durchaus seit längerer Zeit nicht mehr der Fall. Es gibt zum einen eine große Anzahl freier Spiele aus welchen leider nur eine kleine Auswahl gezeigt werden kann, zum anderen hat auch die Spieleindustrie Linux als Markt erkannt, weshalb stellvertretend für viele andere Civilization - Call to Power sowie Railroad Tycoon II vorgestellt werden sollen.

Als Vertreter der freien Spiele werden unter anderem vorgestellt:

  • Pingus - (Lemmings-Clone)
  • TUX - A Quest for Herring
  • FreeCiv - (Civilization uebers Netz)

Linux auf dem Klöppelsack - Petra Pönisch

Petra Pönisch klöppelt anläßlich des 2. Chemnitzer Linux-Tages verschiedene Linux-Pinguine, die käuflich erworben werden können.

Linux hat nun auch Einzug in die Klöppelkunst gehalten. Der Entwurf der Vorlagen - Klöppelbriefe - wird mit dem Programm knipling, das ebenfalls vorgestellt wird, auf dem Computer möglich. Bilder fertiger Arbeiten werden digital fotografiert und mit tkphoto gelesen oder mit sane gescannt. Die Bildbearbeitung erfolgt mit Gimp, der Textsatz der Beschreibungen mit LaTeX.

Emulatoren unter Linux


DosEmu und Wine - DOS und Windowsprogramme unter Linux - Tommy Scheunemann

Zur Ausführung von Programmen die nur unter DOS lauffähig sind muss man jetzt nicht mehr unbedingt auch DOS/Windows benutzen. Es gibt seit einiger Zeit unter Linux zwei Alternativen dazu : DOSEmu und WINE. DOSEmu stellt eine normale DOS-Umgebung bereit in der mittlerweile die meisten DOS-Anwendungen lauffähig sind.

VMware und Linux - Bernd Pehle

Trotz des rasanten Aufschwungs, den Linux nimmt, gibt es noch Windows-Programme, auf die mancher PC-Nutzer nicht verzichten kann oder will. Als Alternative zum Zweit-PC mit Windows bzw. zur Parallelinstallation von Windows auf dem Linux-PC bietet sich hier Vmware an, eine Software, die einen "PC im PC" emuliert. Die Demo zeigt die Installation und Konfiguration von Vmware sowie das Arbeiten mit Windows auf einem Linux-PC .


Die Punkte bedeuten, daß wir die entsprechende Demo leider noch nicht besetzen konnten, da wir wie auch im vorigen Jahr eigentlich noch viel mehr Leute benötigen würden. Wer sich also angesprochen fühlt, der möge sich doch bitte mit Jan Fischer oder Alexander Schreiber in Verbindung setzen. Die Punkte stehen für die Demos, welche noch etwas wackelig sind und ein Punkt bedeutet, daß die Demo gesichert ist.

15.10.2023 Jan Fischer zu Chemnitz