 |
Peer Heinlein (Linux Consultant, Buchautor, Heinlein & Partner Linux Consulting) / E-Mail: 
Peer Hartleben
Sonntag, 16:00 Uhr, Raum V4
Traffic-Shaping: Intelligentes Bandbreitenmanagement spart Kosten
Bandbreite ist wie Geld oder Festplattenplatz: Egal wieviel man hat, irgendwann wird`s immer knapp. Waren vor einigen Jahren noch analoge Standleitungen mit 33.6 KBit oder kleine ISDN-Standleitungen üblich, scheint heute unter 34 MBit nichts mehr zu gehen.
Und doch: Intelligenz, Know-How und raffiniertes Management des IP-Traffics erlauben, auch auf sehr schmalbandigen Leitungen einen hohen Datendurchsatz zu erzielen und die monatliche Gesamtkapazität einer Standleitung um rund 25% zu erhöhen -- bei gleichzeitig höherer Geschwindigkeit und geringerer Latenzzeit.
Was den Firmen bares Geld spart, weil sie mit deutlich geringeren Resourcen auskommen können, ist auch für den Heimanwender die Lösung eines unseeligen Problems: Verschickt er über eine ADSL-Leitung eine größere Mail, kann er den parallel laufenden Download praktisch vergessen, obwohl eigentlich genug Downstream-Bandbreite zur Verfügung stehen müßte.
Wir zeigen die Hintergründe dieses Phänomens, erläutern, wie Bandbreitenmanagement und Traffic-Shaping über Queuing-Disks funktioniert und messen die Geschwindigkeitsvorteile life in einer entsprechenden Demonstration.
Erwünschte Vorkenntnisse: Linux Routing, gesundes TCP/IP-Wissen
Material zum Beitrag:
Folien
|
 |
 |
 |