Linux-Tage-Weihnachtskalender: 11. Türchen
Happy Camel - Fotos mit GPS-Koordinaten
Beim Wandern, Rad fahren, Ski laufen, Zoobesuch oder was auch immer … die Digicam ist meist dabei. Und häufig hat man auch noch so einen GPS-Logger oder ein GPS-fähiges Handy einstecken, um später Freunden zeigen zu können, wo man war.
Schön wäre jetzt, in den Fotos gleich die Koordinaten des Aufnahmeortes zu speichern.
Für Kameramodelle, welche dieses Feature nicht unterstützen, muss das kein Wunsch bleiben.
Anhand des Aufnahmezeitpunktes und eins GPS-Tracks lassen sich diese Informationen auch
nachträglich synchronisieren.
Happy Camel, eine Python-Applikation hilft uns dabei.
Features
- Einfügen von GPS-Koordinaten in Bilder mit EXIF-Informationen
- Einbetten von GeoNames in EXIF-Daten
- Generieren von KMZ-Files für Google Earth mit Track und Fotolinks
Tracks und Bilder
Voraussetzung für den Start von happycamel ist ein Verzeichnis mit Bildern (mit EXIF-Daten) und ein GPS-Track im gpx-Format … und ein Terminal da happycamel an der Kommandozeile bedient wird.
Mit der folgenden Kommandozeile fügen wir den Exif-Daten aller *.jpg-Bilder im aktuellen Verzeichnis die passenden GPS-Koordinaten und Geonamen hinzu, lassen ein KMZ-File für Google Earth mit rotem, leicht transparentem Track erzeugen und beachten, daß die Uhr unserer Digicam 2min 10sek vor geht.
happycamel --write-exif=y \ --kmzfile=wanderung.kmz \ --track=y \ --track-color=a00000ff \ --geonames=y --clock-difference=130 \ --tracklog=wanderung_trk.gpx \ *.jpg
Die Uhrzeit
Die Uhrzeit ist der Schlüssel zum Herstellen einer Beziehung zwischen Foto und Koordinaten des GPS-Tracks. Differiert die interne Uhr der Kamera mit den Zeitangeben im GPS-Track, so stimmen die Koordinaten der Bilder nicht mehr.
Deshalb ist es empfehlenswert, beim Start der Tour am GPS-Logger einen POI (Point of Interest) zu setzen und ein Foto zu machen. Damit lässt sich später die Abweichung der Kamera zur GPS-Zeit berechnen.