Logo von OpenStreetMap

Linux-Tage-Weihnachtskalender: 14. Türchen

Jens Pönisch, 14.12.2008

Das Projekt OpenStreetMap

Das Projekt OpenStreetMap hat sich die Aufgabe gestellt, freie Geodaten zu sammeln und für beliebige Nutzung bereitzustellen (Lizenz: derzeit Creative Commons Share Alike). Scheinbar freie Karten wie Google Maps sind nicht wirklich frei, so behält sich Google vor, die vom Nutzer eingebrachten Daten gegebenenfalls zu verwerten oder Werbung einzublenden. Es stehen keine Vektordaten zur Verfügung, eine unternehmensinterne bzw. nichtöffentliche Nutzung ist ebenfalls nicht zulässig.

Die Datensammlung geschieht im wesentlichen durch Aufzeichnen abgelaufener oder abgefahrener Wege mit GPS-Empfängern. Diese Spuren (Tracks) werden auf den Computer übertragen und mit einem speziellen Editor nachgezeichnet, der die aufbereiteten Daten in die zentrale Datenbank überträgt. Ebenso dürfen Yahoo-Luftbilder (aber keine Karten) abgezeichnet werden.


OSM-Karte von Chemnitz

Um sich aktiv an OpenStreetMap zu beteiligen, wird ein Login unter www.openstreetmap.org benötigt. Zur Registrierung ist lediglich eine gültige Mailadresse erforderlich.

Zum Download der Tracks vom GPS-Empfänger kommt meist das Programm gpsbabel zum Einsatz. Das Nachzeichnen der Tracks kann mit den Editoren JOSM und Merkaartor erfolgen. Wer Ubuntu 8.10 einsetzt, findet diese Programme als fertige Pakete im Repository.


JOSM-Editor

Nach dem Hochladen der Daten kann das Ergebnis ca. eine Stunde später unter www.informationfreeway.org bewundert werden. Falls nicht, kann das Rendern im Zoomlevel 12 durch Drücken der Taste [R] auch selbst ausgelöst werden. In der «offiziellen Karte» www.openstreetmap.org erscheinen die neuen Daten ca. eine Woche später.

Natürlich kann man auch selbst maßgeschneiderte Karten rechnen, dazu installiert man sich die Renderer osmarender oder Mapnik auf den eigenen PC (letzteres ist wieder als Ubuntu-Paket verfügbar). Auch Karten für Garmin-Geräte und einige andere Fabrikate werden bereitgestellt. Nähere Informationen findet man auch in deutscher Sprache unter wiki.openstreetmap.org.

Übrigens ist das Straßennetz von Chemnitz zu ca. 90% erfasst, aber im Erzgebirge und nördlich der Stadt gibt es noch viel zu tun.

Jens Pönisch ist Mitarbeiter der TU Chemnitz und ein treues CLT-Teammitglied. Er erstellt jedes Jahr unser Programmheft und ist unter anderem an der Information zu finden.
zuletzt bearbeitet am 13.12.2008 von Jens Pönisch 
Die Chemnitzer Linux-Tage sind ein Projekt des IN-Chemnitz e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung