Linux-Tage-Weihnachtskalender: 2. Türchen
mc – Der Midnight Commander
Etwas Geschichtliches:
Ca. 1994 beginnt der Hauptentwickler des Gnome-Projekts Miguel de Icaza mit der Entwicklung des Midnight Commanders (Kurzform: mc). In den folgenden Jahren entwickelt sich das Projekt, auch als Grundlage für alle Dateimanager in der Linuxwelt (z.B. gmc, 4.1.X-MP, Krusader). Darüber hinaus „lebt” der mc weiter, so auch für Apple und Windows
Einige Tastenkombinationen zur schnellen Bedienung:
Tabulator-Taste - Fensterwechsel
Cursortasten /auf/ab, Bild /auf/ab - Dateiauswahl
Enter, Cursortasten/links/rechts
(wenn „lynx-artig” aktiviert) - Verzeichnisauswahl
Funktionstasten F3, F4, F5, F6, F8 - Dateimanipulation
Strg-o - Hintergrundkonsole zeigen / Tabelle zeigen
Strg-r - Fensterliste neu einlesen
Strg-x q - Schnellansicht im anderen Fenster
Strg-x i - ausführliche Dateiinformation im anderen Fenster
Strg-x c - chmod - Dateirechte festlegen
Strg-x o - chown - Dateibesitzer festlegen
ESC-TAB - Kommando-Vervollständigung
In gepackte Dateien schauen:
Der mc kommt mit allen unter Linux üblichen gepackten Formaten zurecht,
z.B. tar.gz, tgz, zip und bz2. Dafür geht man einfach mit dem Cursor auf
die Datei und drückt Enter. Nun kann man sich in den Dateien bewegen,
sie kopieren, sie ausführen u.ä.
Ein weitere Möglichkeit ist das Einsehen von Debian-Paketdateien,
rpm-Paketdateien oder auch von kompletten CD-ISOs…
FTP und andere Netzanbindungen:
Mit F9 (Wechsel in das Menübar-Menü) und der Auswahl von „FTP-Verbindung…” unter „Links” oder „Rechts” erreicht man eine Eingabemaske, in die nun benutzername[passwort]@computer eingegeben werden, um eine FTP-Verbindung herzustellen (Tip: Passwort hinterher eingeben). Im FTP-Verzeichnis kann man dann mit fast allen Funktionen wie auf dem lokalen Computer arbeiten (z.B. Kopieren, Umbenennen, …). Ähnlich ist auch die Arbeit mit SSH und mit Samba-Server möglich.
Viel Spaß wünscht Thomas Winde
Sponsor, Orga-Team, Einsteigerforum der Chemnitzer Linuxtage








