Sponsors

AMD

GUUG

Systec

Would you like to be our sponsor?

News

No News

Media partners

LinuxUser

media partner (community)

Pro Linux

Shuttle Service

winde

We apologize, this page is not available in your selected language. You're seeing the German version.

Debian GNU/Linux

Das Debian-Projekt ist ein Zusammenschluss von Einzelpersonen, die
gemeinschaftlich ein freies Betriebssystem entwickeln. Dieses Betriebssystem,
das wir entwickelt haben, wird Debian GNU/Linux genannt, oder einfach nur
Debian.

Debian GNU/kFreeBSD ist eine Portierung, die auf einem FreeBSD-Kernel basiert,
zusammen mit dem regulären Satz an Debian-Paketen.

Ein großer Teil der grundlegenden Werkzeuge, die das Betriebssystem ausmachen,
stammt vom GNU-Projekt; daher die Namen GNU/Linux und GNU/kFreeBSD. Diese
Werkzeuge sind ebenfalls frei.

Debian läuft auf beinahe allen PCs, inklusive der meisten älteren Modelle.
Jedes neue Release von Debian unterstützt üblicherweise eine größere Anzahl
von Computer-Architekturen, für die aktuell stabile Distribution sind dies 11.

Das Anfang Februar freigegebene Debian 6.0 besteht aus mehr als 29000 Paketen
(vorkompilierte Software, die in einem praktischen Format für eine einfache
Installation auf Ihrem Rechner zusammengestellt ist) – komplett frei.

Debian 6.0 besitzt erstmals einen vollständig freien Linux-Kernel, der nun
keine problematischen Firmware-Dateien mehr enthält. Ebenso wurde ein
abhängigkeitsbasiertes Bootsystem eingeführt, das den Systemstart schneller
und robuster macht. Dies wird durch die parallele Ausführung von Bootskripten
und die Festlegung korrekter Abhängigkeiten zwischen diesen Skripten erreicht.

Debian ist um Nutzerfreundlichkeit bemüht. Der Installationsprozess für Debian
GNU/Linux 6.0 ist jetzt in 70 Sprachen verfügbar und wurde bezüglich
verschiedener Funktionen verbessert: dazu gehört die Vereinfachung der Auswahl
für Sprache und Tastatureinstellungen oder auch die Partitionierung von
logischen Volumes, RAID- und verschlüsselten Partitionssystemen. Es wurde
ebenfalls Unterstützung für die ext4- und Btrfs-Dateisysteme hinzugefügt sowie
– auf der kFreeBSD-Architektur – für ZFS (das Zettabyte-Dateisystem).

Es gibt auch viele Wege, Teil der Debian Gemeinschaft zu werden - fragt uns
danach am Stand.

Website: http://www.debian.org/

 im Plan anzeigen im Standplan zeigen

Informationen zu den Ausstellern

Name: Axel Beckert
Beruf: Systemadministrator
Firma / Organisation: ETH Zürich / Debian
Website: http://noone.org/blog
E-Mail: abe@...

Name: Andreas Tille
Beruf: Physiker
Firma / Organisation: Debian
Website: http://fam-tille.de
E-Mail: tille@...

Name: Jan Wagner
Beruf: Debian Entwickler
Firma / Organisation: Debian GNU/Linux
Website: http://people.debian.org/~waja/
E-Mail: waja@...

Name: Luca Capello
Beruf: Debian Entwickler
Firma / Organisation: Debian GNU/Linux

Name: Jan Hauke Rahm
Beruf: Debian Entwickler
Firma / Organisation: Debian GNU/Linux

Name: Christian Hoffmann

Name: Jan Dittberner
Beruf: Debian Entwickler
Firma / Organisation: Debian GNU/Linux

Name: Mika Pflüger

Name: Nico Golde
Beruf: Debian Entwickler
Firma / Organisation: Debian GNU/Linux

Name: Meike Reichle
Beruf: Debian Entwicklerin
Website: http://www.alphamar.org/
E-Mail: meike@...

Name: Alexander Reichle-Schmehl
Beruf: Debian Entwickler
Website: http://www.alphamar.org/
E-Mail: tolimar@...

Name: Florian Baumann

Penguin lying on meadow
last edited on 13/02/11 by Ronald Schmidt
Die Chemnitzer Linux-Tage sind ein Projekt des IN-Chemnitz e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung