Python für Ingenieur:innen – Kompaktworkshop

Referierende:

Dr. Carsten Knoll (wiss. Mitarbeiter, Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie)

Termin: Sonntag, 11:00 - Raum W1 - Dauer 180 Min.

Die Programmiersprache Python ist im wissenschaftlichen und technischen Umfeld aktuell schon stark verbreitet und gewinnt weiter an Popularität. Sie zeichnet sich u. a. durch gut lesbare Syntax, die unkomplizierte Unterstützung verschiedener Programmierparadigmen, aber vor allem durch eine Vielzahl an hochwertigen und frei verfügbaren Zusatzmodulen aus.

Der Workshop basiert auf dem Buch „Python für Ingenieure für Dummies“ (Okt. 2021) und dem seit 2011 jährlich laufenden „Pythonkurs für Ingenieur:innen“ an der TU Dresden. Er bietet einen Schnelleinstieg in das Thema. Anhand der frei verfügbaren Begleitmaterialien von Buch und Kurs werden verschiedene Themen behandelt: Erste Schritte in Python, Symbolisches Rechnen, Numerisches Rechnen, Visualisieren, Optimieren, Simulieren.

Methodisch ist der Workshop zweigeteilt. Teil 1: ca. 40min Einführungsvortrag. Teil 2: weitgehend eigenständiges Bearbeiten von Aufgaben unterschiedlicher Themenfelder und Schwierigkeitsgrade mit der Möglichkeit, jederzeit Fragen zu stellen (mit optional geteiltem Bildschirm).

Webseite: https://python-fuer-ingenieure.de/workshop

Erwünschte Vorkenntnisse: Grundlegende Programmierkenntnisse sind notwendig, d. h. die folgenden Konzepte sollte klar sein: Schleifen, Fallunterscheidungen, Funktionsaufrufe, Datentypen. Grundlegendes technisches Verständnis und Kenntnisse der Ingenieurmathematik (lineare Algebra und Analysis) sind von Vorteil. Eine Pythoninstallation auf dem eigenem System (Version 3.8 oder höher) ist ebenfalls von Vorteil, aber nicht notwendig. Unter https://mybinder.org/ gibt es eine webbasierte Alternative.

Weitere Informationen: Kurz-Paper

Anmeldeschluss war am 09.03.2022