Heute: OpenTalk GmbH
Von „Hallo? Hört Ihr mich?” zu „Wir können 200 Teilnehmer pro Call.“
Zurück im Jahr 2020 haben wir und unsere Mitstreiter der IT-Welt plötzlich Open-Source-Videokonfernzenlösungen aufgesetzt, betrieben, debuggt und waren immer total zuversichtlich, dass alles problemlos für die nächsten 2h laufen wird.
Der Bedarf an virtueller Kommunikation war hoch, die Ansprüche höher. Die vorhandenen Open-Source-Lösungen jedoch veraltet, nicht optimiert oder den Belastungen nicht gewachsen.
Mit ein wenig Konfig-Magie, direktem Draht zu Entwicklern der Open-Source-Projekte und viel Zeit, eine Verhaltensetikette in Videokonferenzen zu etablieren, konnten wir in Q2/2020 mit verschiedenen Lösungen stabile und qualitativ gute Videokonferenzen anbieten, sei es für das Land Berlin oder unseren eigenen Provider mailbox.org
Dennoch kribbelte es uns in den Fingern, wir hatten viele Feature-Ideen und Wünsche, wussten aber zugleich um die architektonischen Probleme und bekamen die Möglichkeit, von Grund auf neu zu denken und zu planen. Unter Berücksichtigung diverser Featurewünsche und Anforderungen entstand eine vollständig neue und moderne Architektur aus dem Jahr 2021. Dabei haben wir bewusst etablierte Softwarelösungen wie Keycloak und Kubernetes/K8s eingeplant. Neu entstanden dagegen sind hochperformante Backend-Komponenten, darunter Signaling, Controller und Videobridge.
Noch bevor jemand „C“ aussprechen konnte, stand fest, dass die Programmiersprache „Rust“ für die Backend-Komponenten genutzt wird. Das Frontend, die Schlüsselkomponente einer jeden Videokonferenzlösung, soll auf React und TypeScript basieren. Nach einem PoC im Herbst 2020 war klar, dass die Technologien funktionieren und die Architektur hält.

Also haben wir begonnen, ein internationales Team aus Rust- und React-Entwicklern zusammenzustellen. Die Marke OpenTalk wurde erschaffen und eine neue Open-Source-Firma gegründet.
Mittlerweile sind wir 12 Entwickler, die Vollzeit an OpenTalk arbeiten und bereiten die Veröffentlichung vor. Wir sind stetig auf der Suche nach Mitstreitern für Front- und Backend. Auch der Rollout-Prozess entsteht derzeit basierend auf Terraform, Packer und Helm; Input aus der Community ist zu diesen Themen immer willkommen.
Das Projekt ist hinter den Kulissen gewachsen, Projektkunden und wir selbst nutzen das Tool täglich seit Herbst 2021. Für ein Open-Source-Projekt bedarf es aber auch einer Community. Zu diesem Zweck setzen wir auf Euer Engagement: Installiert es On-Premise, testet unsere SaaS-Demo und gebt uns Feedback. Arbeitet mit uns, analysiert die Quelltexte, ergänzt und helft uns, eine Community zu gründen – eine Community, die Wert auf sichere Kommunikation legt und dabei keine Kompromisse eingeht.
Wir sind offen für jegliche Form der Teilnahme an unserer Community. Von Hobby bis hin zu gesponserten Arbeiten, Communitymanagement oder RFC-Implementierungen, egal wo Euer Fokus liegt, macht mit und habt Spaß. Kontaktiert uns gerne direkt via community@opentalk.eu und werdet Teil unseres Projektes.