Heute: IT Infrastructure Monitoring mit Checkmk
Warum sollte man seine Infrastruktur überwachen?
Egal, ob Sie ein kleines Homelab oder ein Unternehmensrechenzentrum betreiben: Die richtige Dimensionierung Ihrer Hardware, die Sicherstellung einer angemessenen Verfügbarkeit und das frühzeitige Erkennen von Anomalien, bevor sie zu Problemen werden, sind entscheidend. Die Details können variieren: Vielleicht möchten Sie sicherstellen, dass Sie Ihre millionenschwere Investition, wie beispielsweise einen Datenbank-Cluster, optimal nutzen, während Sie gleichzeitig genug Reserven für Spitzenlasten haben. Oder Sie planen einen ähnlichen Ansatz, um Ihr NAS im Homelab mit der bestmöglichen Leistung pro Watt zu betreiben.
Dasselbe gilt für Software: Sie möchten garantieren, dass die Reaktionszeiten Ihrer Webseiten im Bereich von deutlich unter einer Sekunde sind – doch sie müssen nicht immer um jeden Preis noch schneller sein.
Hier kommt Checkmk ins Spiel: eine Monitoring-Lösung für jede Umgebung, egal ob Sie ein kleines Homelab betreiben oder hunderttausende von Services in einer Enterprise-Infrastruktur verwalten. Die Einrichtung ist einfach und die Skalierung erfolgt mühelos nach Ihren Anforderungen.
Für grundlegendes Infrastruktur-Monitoring bietet die Open-Source-Version, Checkmk Raw, essenzielle Checks wie CPU-Auslastung, Festplattenspeicher und Zertifikatslaufzeiten – Funktionen, die sowohl in einem Homelab als auch in einem Rechenzentrum nützlich sind. Allerdings erfordern Enterprise-Umgebungen erweiterte Funktionen. Genau hier kommen unsere kommerziellen Editionen ins Spiel: Sie bieten eine höhere Leistung, automatisierte Verwaltungsfunktionen und speziell für den Unternehmenseinsatz entwickelte Checks für Cloud-Services. Diese Features sind zwar möglicherweise in einem Homelab nicht erforderlich, für großflächige IT-Operationen sind sie jedoch oft unverzichtbar.
Mit flexiblen Lizenzierungsoptionen und einer Lösung, die für alle Einsatzbereiche entwickelt wurde, sorgt Checkmk für ein nahtloses Monitoring in jeder Größenordnung.
Die Geschichte hinter Checkmk
Große Dinge entstehen oft durch Zusammenarbeit – sei es innerhalb von Entwicklungsteams mit unterschiedlichen Rollen oder im Rahmen großer internationaler Projekte. Die Open-Source-Community verkörpert diesen Geist und ist die treibende Kraft hinter Software-Innovationen. Sie bietet unbegrenzte Möglichkeiten für Erweiterungen und Fortschritt.
Checkmk entstand ursprünglich als ein Check für Nagios. Bis heute fühlen wir uns den Open-Source-Prinzipien verpflichtet – Checkmk folgt einem Open-Core-Modell, begrüßt Code-Beiträge und bietet die Möglichkeit, Plugins einzureichen. Wir unterstützen und fördern die Open-Source-Community aktiv, da wir ihre Stärke und Innovationskraft wertschätzen.
Auch ohne direkten Beitrag zu Checkmk können Sie ein Teil der Community werden. Die Checkmk Exchange zum Beispiel ist der Marktplatz für GPL-lizenzierte Add-ons. Hier beizutragen, hat eine sehr niedrige Einstiegshürde.
Mit Checkmk starten
Sie möchten Checkmk selbst ausprobieren? Während der Linux-Tage bieten wir für Gruppen von zwei bis vier Personen mehrere Sessions zur Checkmk-Installation an. Schauen Sie einfach an unserem Stand vorbei und sprechen Sie mit unserem Team, um weitere Details über Zeit und Ort zu erhalten.
Für Checkmk arbeiten
Checkmk stellt ein. Wir sind ständig auf der Suche nach Python-Entwickler:innen, Frontend-Entwickler:innen, Support-Ingenieur:innen, Cloud-Ingenieur:innen, technischen Redakteur:innen sowie Vertriebs- und Marketingmitarbeitenden. Ihr Arbeitsplatz kann entweder in unserem Büro in München oder Atlanta sein oder vollständig remote aus ganz Deutschland oder fünf anderen EULändern. Werfen Sie einen Blick auf https://checkmk.com/de/unternehmen/work-at-checkmk für unsere aktuellen Stellenangebote.