 |
Michael Bramer
Debian, die Paketverwaltung
Samstag, ab 14:00 Uhr im Raum W2
In diesem Workshop soll die Paketverwaltung von Debian gezeigt werden.
Der Workshop gliedert sich im Wesentlichen in drei Teile:
- normales Installieren von Paketen
- Verändern von fertigen Debian Paketen
- die eigene Erstellung von Paketen
Im ersten Teil wird ausgehend von einem einfachen Debian Basissystem gezeigt, wie man Debian Pakete sucht, findet und installiert. An einfachen Beispielen werden Besonderheiten der Debian Paketverwaltung gezeigt und die Hilfmittel (wie z.B. apt-get, apt-cache, auto-apt, ...) vorgestellt.
Auch wird gezeigt, wie man z.B. eigene Menueinträge automatisch in alle Window Manager einträgt. Und was sonst noch mit Debian möglich ist.
Im zweiten Teil werden dann nicht mehr fertige Pakete von Debian verwendet, sondern diese abgeändert und selber übersetzt. Dieses ist sehr einfach und durch die Debian Hilfmittel auch für Laien oft einfach durchführbar.
Es wird gezeigt wann das sinnvoll ist und wie man es richtig macht (damit man später keinen Stress beim Upgrade bekommt). Auch wird gezeigt, wie man einfach neue Pakete aus unstable/sid für stable/woody neu baut (backport) und was man dabei beachten muß und wann dieses nicht möglich ist.
Im letzten Teil soll dann gezeigt werden, warum es immer eine gute Idee ist, eigene Pakete zu bauen und warum
find /usr/local/ -type f | wc -l
einfach nur Null ergeben sollte. Damit man das dann auch kann, wird natürlich auch gezeigt, wie man einfache Pakete baut, wie man seine eigene Paket-Sammlung 'apt-fähig' macht und was man sonst noch falsch und richtig machen kann.
Vielleicht kommen wir auch noch zu Grundzügen von debconf... Mal sehen, die Stunden werden schnell vorbei sein.
Ob auf einen dieser Teile ein Schwerpunkt gelegt wird, entscheiden die Teilnehmer vor Ort am Anfang des Workshops.
Kontakt zum Vortragenden: Für Rückfragen können Sie Michael Bramer unter folgender E-Mail Adresse erreichen:

Erwünschte Vorkenntnisse: (nix)
|
 |