Tagungs-Netz
Wie in den vergangenen Jahren wird auch in diesem Jahr das im Gebäude bereits
bestehende Netz für den Chemnitzer Linux-Tag erweitert. Neben Netzzugang via
WLAN nach IEEE802.11b wird es frei zugängliche "Docking-Stations" mit
Steckdosen und Switchports geben.
Eingesetzte Technik Um einen reibungslosen Netzwerkzugang für
Vortragende und Gäste während des Chemnitzer Linux-Tags zu
gewährleisten, erweitern wir die bereits im Gebäude installierte Technik:
- ca. 450 Ports verteilt auf mehr als 40 aktive
Netzkomponenten,
- 15 Accesspoints
- GBit-Backbone
Das Rechenzentrum der
TU-Chemnitz realisiert für uns mit 100 MBit/s einen Uplink ins
Internet.
WLAN
Das gesamte Tagungsgebäude sowie die Schlafplätze in der Mensa sind
mit WLAN nach IEEE802.11b abgedeckt. Alle APs befinden sich in
einer Broadcastdomäne. Innerhalb der Gebäude ist also Roaming
zwischen den APs möglich.
Im WLAN sind grundsätzlich alle Klartextprotokolle (SMTP, Telnet,
IMAP etc.) am Router blockiert, um ungewollte
Passwort-Broadcasts unserer Nutzer zu vermeiden. Bitte benutzen Sie
stattdessen die sicheren Varianten der Protokolle.
|
|
 |
Drahtgebundenes Netz
Im Tagungsgebäude stehen zusätzlich speziell gekennzeichnete öffentliche
Ethernet-Ports für alle zur Verfügung, die schnell ein ISO vom
FTP-Server der TU-Chemnitz ziehen
möchten oder keine WLAN-Karte besitzen.
Konfiguration
Alle IP-Adressen werden via DHCP vergeben. Optional liegen beim
Hardware-Checkin der Praxis Dr. Tux IP-Zettelchen nach RFC 2322 bereit.
Aussteller und Vortragende melden sich bei Netzproblemen und Sonderwünschen
(z.B. [SD]NAT, offizielle IP's, ...) bitte im NOC.
IP-Adresse des Gateways==DNS==Proxys ist die 10.0.0.1 bzw. 10.1.01,
10.2.0.1, 10.3.0.1.
Subnetze
Das Tagungsnetz ist in vier Subnetze unterteilt:
- 10.0.0.0/16: öffentliches WLAN
- 10.1.0.0/16: öffentliches Netz für Gäste (drahtgebunden)
- 10.2.0.0/16: Netz für Aussteller
- 10.3.0.0/16: Netz für Vortragende
Alle Netze werden vom Router voneinander getrennt und nach draußen geNATtet.
Sonstige Hinweise
- Es ist sinnvoll, eine 3er-Steckdose und ein TP-Kabel mitzubringen
- In den Vortragsräumen gibt es in den mittleren Reihen Strom (Schild
"Hier Strom").
- für Aussteller und Vortragende sind genügend Repeater, Switches und
Stromverteiler vorhanden.
Ansprechpartner
Im Vorfeld melden sich Vortragende und Austeller für Sonderwünsche bzgl.
Netzwerk (DNAT/SNAT, öffentliche IPs etc.) bitte bei der Organisation.
Bei Problemen während der Veranstaltung ist das NOC über den
Informationsstand (per Walkie-Talkie) erreichbar.
|