Home
Allgemeines Vorträge Workshops Demos Praxis Dr. Tux Service Presse
Tux
> Vorträge
Sponsoren
Organisatoren
Sitemap
Impressum
Sponsoren:   

weitere Sponsoren


Tagungsfahrdienst

Vorträge

Rund 50 Vorträge in bis zu vier parallelen Strängen - das ist ein zentrales Element des Linux-Tages in Chemnitz. Neuigkeiten, Erfahrungsweitergabe und Gedankenanstösse werden in unterschiedlich grossen Rahmen und für unterschiedliche Zielgruppen, je nach Erfahrungsstand, aufbereitet und dargelegt.
Auch 2004 werden Grundlagen fundiert aufbereitet und aktuelle Themen spannend vermittelt.

Nachmeldefrist
Aufgrund zahlreicher Anmeldungen in den letzten Tagen verlängern wir die Anmeldefrist um eine Woche bis 19. 1. 2004.

Alle Referenten werden im Laufe der nächsten Tage über die Annahme ihres Beitrages informiert.

Zeitplan

Saal

01.08.2003Webseite online
01.10.2003Call for Lectures
12.01.2004Anmeldeschluß
02.02.2004Programm online
6./7. MärzLinux-Tag 2004

Das Vortragsprogramm des Chemnitzer Linux-Tages verfolgt mehrere Ziele:
Neue Programme und Techniken für Anwender und Administratoren
Welches Programm sollten alle kennen?
Welche Erfahrungen gibt es mit WaveLan, embedded Systems o.ä.?
Grundlagenvorträge für Einsteiger und Umsteiger
Wie funktioniert Linux?
Welche Standardsoftware leistet was?
Welche Fallen lauern beim Netzaufbau?
Analysen und tiefgehende Vorträge für Experten
Was bringt der neue Kernel?
Welche Gefahr liegt in Softwarepatenten?
Wie manage ich komplexe Softwareprojekte?

Daher sind Beiträge, die tiefgehende Details des Betriebssystems durchleuchten, genauso willkommen wie Grundlagenvorträge, die einen Überblick über Werkzeuge, Techniken oder Entwicklungsrichtungen geben.

Schwerpunkt in diesem Jahr:

Linux in mittelständischen Unternehmen
In vielen Unternehmen arbeiten Linux-Lösungen, z.T. als unbekannte Eigenentwicklungen, die weitere Bekanntheit verdient haben. Wir fragen nach Beiträgen,
  • die derartige lokalen Lösungen vorstellen, Hürden der Entwicklung aufzeigen, aber auch Erfahrungen beim Einsatz schildern
  • die komplexere Softwarepakete vorstellen. Beispielsweise Trouble-Ticket-Systeme, Personal- oder Finanzverwaltungen, Telebanking-Software
  • praktische Erfahrungen schildern und Einsatzhinweise geben, z.B. zu Groupware-Lösungen.

Daneben bleiben die klassischen Themenschwerpunkte bestehen:

  • Office-Pakete, Textverarbeitungen, Neuigkeiten aus dem LaTeX-Umfeld
  • Werkzeuge des Administrators, Pflege und Administration von Servern und Netzwerken
  • Linux in der Schule: Erfahrungen, Probleme, Lösungen
  • Linux auf dem Heim-PC
Sie haben Fragen zu dieser Seite?
Bitte wenden Sie sich an
Ralph Sontag
sontag@mathematik.tu-chemnitz.de

zuletzt bearbeitet am
20. Jan 2004 09:18:25

Version 1.8

Druckversion dieser Seite

pi pi
Die Chemnitzer Linux-Tage sind ein Projekt des IN-Chemnitz e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung