Home
Allgemeines Vorträge Workshops Demos Praxis Dr. Tux Service Presse
Tux
> Allgemeines
> Anfahrt
> Übernachtung
> Kontakt
> Newsletter
> Sponsoren
>> Rückblick
Sponsoren
Organisatoren
Sitemap
Impressum
Sponsoren:   

weitere Sponsoren


Tagungsfahrdienst

Rückblick

5. Chemnitzer Linux-Tag - 1.- 2. März 2003

5. Chemnitzer Linux-Tag

Eigentlich sollte es Routine sein, doch waren die Organisatoren genauso aufgeregt wie in den Jahren zuvor, als sich am 1. März die Türen des Hauses öffneten: Ist das Interesse an Linux noch immer da? - Es war da! 1800 Besucher strömten ins Haus, lauschten den Vorträgen, schwitzten in Workshops, plauderten an den Demoständen oder grübelten in der Praxis Dr. Tux.

Vieles wurde perfektioniert - für die Nachfolger im Team eine schwere Aufgabe. Trotzdem gab es auch einige Neuigkeiten:

Zur PGP-Sign-Party konnten die Besucher gegenseitig ihre digitalen Schlüssel zertifizieren lassen. Das Angebot stieß auf reges Interesse, was eine Neuauflage dieses Punktes wahrscheinlich macht.

Der Ruf nach günstigen Übernachtungsmöglichkeiten brach eine Bresche: Dank der unkomplizierten Zusammenarbeit mit unserem Studentenwerk konnten wir ein "Indoor-Camping" anbieten: Übernachtungen mit Schlafsack und Isomatte in der Mensa. Unsere Gäste haben das Haus vorbildlich hinterlassen, was uns auch hier die Möglichkeit gibt, erneut bei unserem Sponsor anzuklopfen.

Das "Labor" war die Testecke für Besucher, aber auch zwei spezielle Vorführungen fanden dort statt. Da es noch viel auszuprobieren gibt, wird das Labor in der einen oder anderen Form sicher auch bestehen bleiben.




4. Chemnitzer Linux-Tag - 9.- 10. März 2002

4. Chemnitzer Linux-Tag Der vierte Chemnitzer Linux-Tag fand - wie immer - Anfang März im Jahr 2002 statt. Wir zählten ca. 1500 Besucher, 51 gut besuchte Vorträge mit aufsummiert 4800 Zuhörern, über 50 behandelte Rechner in der Praxis Dr. Tux und 108 Workshopbesucher.

Die Rosinen unter den Vorträgen waren Michael Bramer: "Debian, das Project / die Distribution", Werner Heuser: "Linux auf PDAs", Klaus Knopper: "GNU/Linux ohne Installation", Felix von Leitner: "Wie man kleine und schnelle Software schreibt" und Dr. Hartmut Reuter: "OpenAFS: ein gemeinsames verteiltes Filesystem für Linux, Unix und Windows und Mac".

Neu ins Programm aufgenommen wurden Workshops. Mit PC-Unterstützung konnte eine begrenzte Teilnehmerzahl sich intensiver in 2 bis 3-stündigen Sitzungen mit ausgewählten Themen auseinandersetzen.

Ebenfalls erstmalig wurden BoFs ("Bird of a feather flock together" - was soviel bedeutet wie "gleich und gleich gesellt sich gern") ins Leben gerufen, die den Gästen die Möglichkeit gaben, sich in kleiner Runde ausgiebig mit Experten zu einem Thema auszutauschen.

Aus der Install-Party ist eine Praxis Dr. Tux mit OP, Chirugen und Krankenschwestern geworden, die dem Patienten PC zu neuem Linux-Leben verhalfen. Neben Neu-Installationen ist die Praxis Dr. Tux auch für jene gedacht, die das eine oder andere Wehwehchen mit ihrem Linux haben.

Aufsehen erregte der Robo-Sumo-Wettkampf. Mit LEGO-Baukästen wurden Roboter zusammengebastelt, die in einem Wettkampf ihre Schnelligkeit und Intelligenz testeten. Neben der computerfreien Kinderspielecke, in der die Jüngsten betreut wurden, gab es Schmaus für Magen (Verpflegung) und Augen (Kunst).

At last but not least: alle Plüsch-Pinguine haben eine neue Heimat gefunden.


3. Chemnitzer Linux-Tag - 10.- 11. März 2001

[3. Chemnitzer Linux-Tag] Den dritten Chemnitzer Linux-Tag besuchten 2001 rund 1200 Gäste, die zwischen 40 Vorträgen, 8 Demo-Ständen und der Install-Party wählen konnten.

Die Highlights unter den Vorträgen waren Linux-Größen wie Sven Guckes mit "Computer ohne Mäuse - Arbeiten auf dem Terminal" und Kurt Pfeifle mit "CUPS - das Common UNIX Printing System".

Im Gegensatz zu den letzten beiden Jahren wurde das Konzept der Vorführungen überarbeitet. Aus den Vorführungen wurden Demos, bei denen die zu einem Themengebiet gehörenden Vorführungen zusammengefasst wurden und zum Nachfragen und Diskutieren einluden.


2. Chemnitzer Linux-Tag - 11.- 12. März 2000

[2. Chemnitzer Linux-Tag] "Höha, Schnella, Weita" war unser Motto des zweiten Chemnitzer Linux-Tages. Statt einem gab es im Jahr 2000 zwei Tage Action, die Anzahl der Vorträge wurde von 24 auf fast 40 erhöht und das Vortragsprogramm um aktuelle oder spezielle Themen erweitert. Beispielhaft seien die Vorträge von Lutz Donnerhacke: "Das ewige Logfile und bankenfreies Geld" und Reiner Klaproth: "Der c't-Kommunikationsserver" genannt. Nicht zu vergessen: die Vorführungen und die altbewährte Install-Party fanden regen Anklang.


1. Chemnitzer Linux-Tag - 6. März 1999

[1. Chemnitzer
Linux-Tag] Im März 1999 startete der Chemnitzer Linux-Tag als Veranstaltung an einem Tag mit einem Vortragsprogramm, Vorführungen und einer Install-Party. Wir hatten damals rund 700 Besucher und bei der Install-Party wurde auf etwa 60 Rechnern ein Linux installiert - es war damit auf Anhieb eine der größten Linux-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum!

... und wird eine lange Geschichte werden.



Sie haben Fragen zu dieser Seite?
Bitte wenden Sie sich an
Ronald Schmidt
ronsc@ronsc.de

zuletzt bearbeitet am
27. Feb 2004 14:23:03

Version 1.3

Druckversion dieser Seite

pi pi
Die Chemnitzer Linux-Tage sind ein Projekt des IN-Chemnitz e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung