
Name: | Ralph Sontag |
Mail: | E-Mail schreiben |
Telefon: | 0371/531-25807 |
Für Theoretiker und Praktiker
In mehreren Strängen werden parallel Vorträge zu verschiedenen Themen angeboten. Im Anschluss an einen Vortrag bleibt Zeit für Fragen an den Referenten.
Wer sich intensiver mit einem Thema auseinandersetzen, vielleicht auch selbst das Gelernte gleich ausprobieren möchte, ist mit der Teilnahme an einem Workshop gut beraten. Qualifizierte Mitarbeiter versuchen in einem Zeitraum von üblicherweise 3 Stunden den Workshopteilnehmern ein bestimmtes Thema detailliert zu vermitteln.
Auf der Workshop-Seite sind alle Workshops zusammengefasst. Für diese Veranstaltungen ist eine Voranmeldung erforderlich und eine Gebühr zu entrichten.
Im Einsteigerforum finden Vorträge von kürzerer Dauer in einem kleineren Raum statt, so dass die Bedingungen für Diskussionen und Fragen etwas günstiger sind und man besser auf die Fragen aus dem Publikum eingehen kann.
Unser Programmheft (48 Seiten, A5) steht zum Download zur Verfügung.
Das System im Vortragsprogramm
Wir haben versucht, Vorträge mit ähnlichem Inhalt in einem Strang zusammenzufassen, damit Besucher mit einem bestimmten Interessengebiet, möglichst viel erfahren.
Es kann passieren, dass gerade die Vorträge, die man gern besuchen möchte, parallel laufen. An dieser Stelle sei daher auf die Audio- und Video-Aufzeichnung verwiesen.
Möchten Sie eine tabellarische Übersicht? Schauen Sie in den Vortragsplan.
Admin
Komplexe Systemlandschaften zu verwalten ist eine Herausforderung. Ein guter Admin kennt geeignete Werkzeuge und erleichtert sich so die Arbeit.
Storage - aber richtig: DRBD als SAN-Ersatz
Referent: Martin Gerhard Loschwitz (Senior Technical Consultant, LINBIT Information Technologies GmbH) / E-Mail: martin.loschwitz@...
Termin: Samstag, 09:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Kaum eine andere Komponente moderner IT-Systeme lässt Unternehmen die Klauen der großen Anbieter so sehr spüren wie Storages bzw. SANs -- der Vendor-Lock-In sorgt für lange Bindung. Dieser Vor [...]
Noch mehrUmdenken! Provokante Thesen zur IT-Administration
Referent: Peer Heinlein (Geschäftsführer, Heinlein Professional Linux Support GmbH) / E-Mail: p.heinlein@...
Termin: Samstag, 10:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Höher, schneller, weiter: Wenn es um die Umsetzung von IT-Projekten geht, findet der Wunschzettel oft kein Ende. Doch oft machen IT-Projekte mehr Frust, als Lust. Dieser Vortrag bringt altbekannte [...]
Noch mehrRessourcenverwaltung in Linux mit Control Groups (cgroups)
Referent: Daniel Gollub (Linux Consultant & Developer, B1 Systems GmbH) / E-Mail: info@...
Referent: Stefan Seyfried (B1 Systems GmbH)
Termin: Samstag, 11:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Control Groups sind seit 2.6.24 im Linux-Kernel und Bestandteil von aktuellen GNU/Linux-Distributionen. Control Groups erlauben es, Prozesse in Gruppen zu fassen und deren Eigenschaften mit Hilfe vo [...]
Noch mehrKonfigurationsdateien mit Git verwalten
Referent: Julius Plenz (Student) / Homepage / E-Mail: julius@...
Termin: Samstag, 12:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Sie haben Nutzeraccounts auf mehreren Rechnern, wollen aber überall eine weitgehend gleich aussehende Umgebung vorfinden? Sie haben ein neues Shell-Alias erstellt -- dann sollte das auch ohne große [...]
Noch mehrIPv6 Intrusion Detection mit Snort
Referent: Martin Schütte (Systemadministrator/Student, Uni Potsdam) / E-Mail: info@...
Termin: Sonntag, 16:00 Uhr, Raum V1
Abstract: IPv6 kommt -- und damit kommen auch Angriffe auf seine Design- und Implementationsfehler. Hier wird ein neues Snort-Plugin vorgestellt um solche Angriffe im eigenen Netz zu erkennen.
Noch mehrVoiP Session Border Controller mit FreeSWITCH
Referent: Karsten Horsmann (IT-Systemadministrator, Seventhsignal Ltd. & Co. KG) / Homepage / E-Mail: karsten.horsmann@...
Termin: Sonntag, 17:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Freeswitch ist eine OpenSource Alternative zu Asterisk. Mit der industriefreundlichen Mozilla Public Lizenz und den Modularen Aufbau erfreut sich das Projekt einer steigenden Beliebtheit. Es sind alle [...]
Noch mehrBusiness
Der Business-Track wird präsentiert vom
Auf Basis Freier Software kann man Geschäftsmodelle aufbauen. Sowohl Produkte als auch Services werden vorgestellt.
Die Open Source Infrastruktur-Cloud
Referent: Peter Ganten (Geschäftsführer Univention GmbH, Univention GmbH) / E-Mail: info@...
Termin: Samstag, 09:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Open Source hat für das Cloud Computing eine besondere Bedeutung, denn nur sie kann technikbedingte Abhängigkeiten zu Anbietern nachhaltig vermeiden. Die Präsentation gibt einen Überblick, welch [...]
Noch mehrEnterprise-Cloud-Lösung - OpenStack in der Praxis
Referent: Christian Baumann (Linux Consultant, B1 Systems GmbH) / E-Mail: info@...
Termin: Samstag, 10:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Cloud Computing ist in aller Munde! Linux ist hier die dominante Plattform, und mit OpenStack haben sich viele IT-Größen zusammengeschlossen, um eine offene Cloud-Lösung zu entwickeln. Die B1 S [...]
Noch mehropenITCOCKPIT: Ein Open-Source-Projekt für Umbrella Management, System- und Applikationsmonitoring
Referent: Steffen Rieger (Technischer Direktor, it-novum GmbH) / Homepage / E-Mail: ruth.heidingsfelder@...
Termin: Samstag, 11:00 Uhr, Raum V2
Abstract: openITCOCKPIT ist ein Open Source-Projekt, das im Juni 2010 gestartet wurde. Als Weiterentwicklung von Nagios ist es das Ergebnis mehrerer Infrastrukturprojekte bei Puma, Seat, dem Bundesversicherungs [...]
Noch mehrIcinga - Open Source Monitoring More Powerful Than Before
Referent: Bernd Erk (ICINGA - Open Source Monitoring) / E-Mail: info@...
Termin: Samstag, 12:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Icinga is an enterprise grade open source monitoring system. With scalable and extensible monitoring, notification and reporting capabilities, it is ideal for distributed environments. Beyond a Nagios [...]
Noch mehrZentrales Infrastrukturmanagement in heterogenen Umgebungen mit GOsa²
Referent: Christian Patsch (Senior Consultant, GONICUS GmbH) / E-Mail: Christian.Patsch@...
Termin: Samstag, 13:00 Uhr, Raum V2
Abstract: GOsa² wird erfolgreich in Organisationen eingesetzt, um IT-Infrastruktur effizient zu verwalten. Das Leistungsspektrum erstreckt sich dabei von einer verzeichnisdienstbasierten Administration typisc [...]
Noch mehrLinux im Büro von Kleinunternehmen
Referent: Klaas Freitag (Softwareentwickler, SUSE, openSUSE.org) / Homepage / E-Mail: freitag@...
Termin: Samstag, 15:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Kein Kleinunternehmen kann heute ohne Computer auskommen, insbesondere bei Angebots- und Rechnungserstellung. Dass sich Linux als Desktop-System im Kleinunternehmen eignet, zeigt dieser Vortrag: S [...]
Noch mehrKMUX - Ein ganzes Unternehmen in einer Box
Referent: Georg Schütz (Dipl.Wirtschaftsingenieur(FH) - Berater für KMU, KMUX-Projekt, KaMUX GmbH & Co. KG ) / E-Mail: georg.schuetz@...
Termin: Samstag, 16:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Das KMUX-Projekt hat eine integrierte DV-Umgebung für KMU geschaffen. Die miteinander integrierten Anwendungen bieten gerade kleinen Unternehmen Lösungen an, die ihre IT sonst eher als Qual und Prob [...]
Noch mehrOpen-Source-Unternehmen führen: Geschäftsmodell, Erfolg, Wachstum
Referent: Elmar Geese / E-Mail: info@...
Termin: Samstag, 17:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Aus der Führungssicht eines über 10 Jahren alten, stetig wachsenden Open-Source-Unternehmens berichtet Elmar Geese seine Erfahrungen und die des Unternehmens. Dabei spielen sowohl wirtschaftliche, a [...]
Noch mehrTechnischer Service mit Open Source bei der Roth & Rau AG
Referent: Stephan Kambor (Dipl. Informatiker, DSB-TÜV, EEBE, BlinkenArea) / Homepage / E-Mail: st@...
Termin: Sonntag, 10:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Roth & Rau AG, Zulieferer der Photovoltaik- Industrie, entwickelt und fertigt Produktionsanlagen für die Herstellung von Solarzellen. Der Vortrag betrachtet die Vorfallsbearbeitung im technischen Se [...]
Noch mehrOTRS 3.0: Was bringt mir ein Upgrade?
Referent: Shawn Beasley (OTRS - Community Manager, OTRS AG) / E-Mail: shawn.beasley@...
Termin: Sonntag, 11:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Vor kurzem ist OTRS 3.0 auf dem Markt gekommen. Dieser Vortrag soll einen Einblick in den Entwicklungsprozess geben, Neuigkeiten der Version 3.0 vorstellen und deren Vorteile beleuchten. Ein Ausbl [...]
Noch mehrMit OTRS und opsi IT-Serviceprozesse optimieren
Referent: Rico Barth (Geschäftsführer, c.a.p.e. IT GmbH) / E-Mail: info@...
Termin: Sonntag, 12:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Der Vortrag betrachtet die Vorfallsbearbeitung im Service Management sowie die Unterstüzung dieser Prozesse durch die Open Source Software OTRS mit der ITIL-konformen Erweiterung KIX4OTRS. Die Schaff [...]
Noch mehrIT-Service-Optimierung mit OSS
Referent: Frederik Kramer (wiss. Angestellter, Otto von Guericke Universität Magdeburg)
Termin: Sonntag, 13:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Mit der Zahl von Anwendungssystemen nimmt die Komplexität der Steuerung von Dienstleistungsprozessen mit verschiedenen Anbietern zu. Die Medien Telefon und E-Mail genügen weder der Forderung, Leistu [...]
Noch mehrIntegration und Anwendung von BIRT im Product Lifecycle Management (PLM)
Referent: Chris Hübsch (ARC Solutions GmbH) / E-Mail: chris.huebsch@...
Termin: Sonntag, 15:00 Uhr, Raum V4
Abstract: In Unternehmen der diskreten Fertigung ist die Verwendung von Software-Systemem für das Product Lifecycle Management üblich. Zur Unterstützung der Entscheidungsfindung ist es notwendig, die in d [...]
Noch mehrCustomer Relationship Management - Sugar CRM meets SAP
Referent: Christoph Steinhauer (Leiter Marketing, it-novum GmbH) / Homepage / E-Mail: ruth.heidingsfelder@...
Termin: Mittwoch, 00:00 Uhr, Raum
Abstract: Im Customer Relationship Management hat sich im Open-Source-Umfeld SugarCRM als Lösung etabliert. Durch die Parallelwelt ERP und CRM entstehen oft doppelte Arbeit, inhomogene Daten und inkonsistente [...]
Noch mehrBusiness Intelligence und SAP
Daten aus Geschäftsprozessen sollen ausgewertet werden, um Umsatz und Geschäftsabläufe zu verbessern. Der ERP-Marktführer darf hier nicht fehlen.
Gemeinsam stärker: Eine integrierte Open Source BI-Plattform mit Palo und Pentaho
Referent: Stefan Müller (Senior Consultant Business Intelligence, it-novum GmbH)
Termin: Sonntag, 15:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Die Pentaho-Suite und Jedox Palo stellen Business Intelligence-Lösungen auf professionellem Niveau dar, unterscheiden sich aber funktional und technisch stark voneinander. Pentaho bietet leistungssta [...]
Noch mehrDokumentenmanagement mit Open Source und SAP
Referent: Wolfgang Seufert (it-novum GmbH)
Termin: Sonntag, 16:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Viele Unternehmen setzen SAP ein, möchten aber SAP-Belege und -Dokumente zentral verwalten. Der ITN Connector DMS ist eine bidirektionale Schnittstelle zwischen SAP und dem Open-Source-Dokumentenmana [...]
Noch mehrSAP goes Open Source - Eine SAP-Schnittstelle zu Pentaho
Referent: Stefan Müller (Senior Consultant Business Intelligence, it-novum GmbH)
Termin: Sonntag, 17:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Viele Unternehmen setzen SAP ein, leiden aber unter dem „Block-Charakter“ des Systems. Der ITN Connector ERP ist eine Schnittstelle zwischen SAP und der Open Source Business Intelligence-Suite Pen [...]
Noch mehrCoding
Hohe Produktivität ist nicht nur bei der Herstellung von physischen Produkten verlangt. Auch Programmierer müssen geeignete Verfahren und Werkzeuge kennen, um schnell Ergebnisse zu liefern.
Cross Compiler - Entwickeln von Windows-Anwendungen unter Linux (und mehr)
Referent: Wolfgang Dautermann (Systemadministrator Linux/Unix, FH Joanneum) / Homepage
Termin: Samstag, 09:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Unter Linux Anwendungen für Windows oder andere Betriebssysteme entwickeln? Mit einem Cross-Compiler ist das durchaus möglich. Wie funktioniert das ganze? Wozu braucht man das überhaupt? Wie kan [...]
Noch mehrPerl::Critic - Perl-Code wartbar halten
Referent: Renée Bäcker (Perl-Programmierer) / Homepage / E-Mail: module@...
Termin: Samstag, 10:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Perl hat den Ruf unwartbar zu sein. Das das so nicht passieren muss, zeigt dieser Vortrag über Perl::Critic. Gerade in Projektteams sollte man darauf achten, dass man wartbaren Code schreibt, so das [...]
Noch mehrModern Perl
Referent: Maik Hentsche
Referent: Florian Ragwitz
Termin: Samstag, 11:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Perl hat sich gegenüber den Versionen, die jeder aus den 90-ern/frühen 2000er Jahren kennt, deutlich weiterentwickelt. Viele der Vorurteile über Perl gelten für modernes Perl nicht mehr. Wir wolle [...]
Noch mehrTextbasierte Benutzeroberflächen mit STFL
Referent: Andreas Krennmair / Homepage / E-Mail: ak@...
Termin: Samstag, 12:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Auch nach 30 Jahren erfreuen sich für Textterminals zugeschnittene Programme immer noch großer Beliebtheit. Oft jedoch ist die Entwicklung derartiger neuer Programme eher mühselig, da dafür verbre [...]
Noch mehrDas Cmake Buildsystem - Programmentwicklung leichtgemacht
Referent: Wolfgang Dautermann (Systemadministrator Linux/Unix, FH Joanneum) / Homepage
Termin: Samstag, 13:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Cmake ist ein Buildsystem, das in der Open-Source-Welt das bisherige Autoconf/Automake-System langsam ablöst (z.B. hat das ganze KDE-Projekt von Autoconf/Automake auf Cmake gewechselt). Wie funkti [...]
Noch mehrIch schreib das mal schnell in C++
Referent: Tommi Mäkitalo (Tntnet.org) / Homepage / E-Mail: info@...
Termin: Samstag, 16:00 Uhr, Raum V4
Abstract: C++ ist eine leistungsfähige und weit verbreitete Programmiersprache. Mit den richtigen Bibliotheken erschliesst sich diese Welt auf eine ungeahnt einfache Weise. Wer denkt, C++ sei veraltet und C++ [...]
Noch mehrEmbedded
Auch im Bereich der eingebetteten Systeme wird immer häufiger Freie Software eingesetzt. Die Motivation für die Entwickler ist dabei unterschiedlich.
Embedded Linux Distributionen - Das Ende der schwarzen Magie?
Referent: Daniel Kriesten (wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Chemnitz; Professur Schaltkreis- und Systementwurf) / Homepage / E-Mail: daniel.kriesten@...
Termin: Sonntag, 10:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Distributionen für die Erstellung von Embedded-Linux-Systemen existieren bereits seit mehr als 10 Jahren und gewinnen an Bedeutung. Die Präsentation startet mit einer kurzen Einführung in die Thema [...]
Noch mehrfreedroidz - Mit Robotern an Schulen Programmieren lehren
Referent: Joscha Häring (tarent GmbH) / E-Mail: j.haering@...
Referent: Torsten Wylegala
Termin: Sonntag, 11:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Mit freedroidz haben wir uns das Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen Programmieren beizubringen. Anhand von Lego Mindstorm Robotern haben wir verschiedene Methoden entwickelt, wie man Kindern ohne [...]
Noch mehrBarrierefreier Videorecorder mit Linux
Referent: Sebastian Andres / Homepage / E-Mail: sebastian@...
Termin: Sonntag, 12:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Die Flexibilität von Linux und besonders die Veränderbarkeit von allen Anwendungen eröffnen unerschöpfliche Möglichkeiten. Sind DVD-Recorder, welche im Handel erhältlich sind, nur auf die breite [...]
Noch mehrPart-Time-Scientists - Entwicklung und Bau eines Mondrovers und eines Lunarlanders
Referent: Michael Mußler (Maschinenbautechniker, Part-Time-Scientists Gmbh) / Homepage / E-Mail: mm@...
Termin: Sonntag, 13:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Die Part-Time-Scientists sind Teilnehmer am Google Lunar X Prize. Wir haben in den letzten zwei Jahren einen Prototyp für einen Mondrover und einen Lander entwickelt. Der Vortrag soll Einblicke in un [...]
Noch mehrOpen Source Hardware als Innovation für wandlungsfähige Fabriken
Referent: Andreas Merkel (wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Chemnitz (Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb)) / E-Mail: Andreas.Merkel@...
Referent: Hendrik Hopf
Referent: Prof. Dr. Egon Müller
Termin: Sonntag, 15:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Fabriksysteme befinden sich heutzutage in einem stetigen Wandel. Die Frage ist, sind geschlossen entwickelte Maschinen und Anlagen hierfür noch geeignet. Die Schnittstellendokumentation zur Einbindun [...]
Noch mehruBasic - eine kleine plattformunabhängige Basic-Interpreter-Bibliothek
Referent: Uwe Berger (Informatiker) / Homepage / E-Mail: bergeruw@...
Termin: Sonntag, 16:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Man kann so viel Funktionalität in eine Anwendung packen, wie man will, aber es wird immer noch Dinge geben, an die man im Vorfeld nicht gedacht hat. Wünschenswert ist eine Interpreter-Schnittstelle [...]
Noch mehrWege aus der DOSBox
Referent: Henrik Kretzschmar / E-Mail: henne@...
Termin: Sonntag, 17:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Der Emulator DOSBox ist eine gute Möglichkeit, um Spieleklassiker oder Anwendungsprogramme der MSDOS-Ära zu betreiben. Leider muss der Rechner, auf welchem DOSBox läuft sehr viel Arbeit verrichten [...]
Noch mehrGroupware und Collaboration
Die Zusammenarbeit in Teams muss gut organisiert werden. Mobile Geräte sind hier für die Kommunikation mit einzubinden.
Neues in Kolab 3
Referent: Christoph Wickert (Senior Engineer, Kolab Systems) / Homepage / E-Mail: wickert@...
Termin: Sonntag, 10:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Kolab ist eine freie Groupware-Lösung und seit 2003 auf dem Markt. In dieser Zeit hat sich viel getan: Schnelle Internetverbindungen gehören fast überall zum Standard, Smartphones und Tablets werde [...]
Noch mehrZarafa Collaboration Platform - Von A wie Archiv bis Z wie Z-Push
Referent: Andreas Rösler (Zarafa Deutschland GmbH) / E-Mail: info@...
Termin: Sonntag, 11:00 Uhr, Raum V4
Abstract: In den letzten Jahren hat sich die Groupware Zarafa zu einer Collaboration Platform entwickelt. In diesem Vortrag wird ein Überblick gegeben, wie sich Zarafa in seinem Umfang entwickelt hat, was Stan [...]
Noch mehrTiroler Taschenmesser meets Asterisk - Die Collaboration-Software GROUP-E mit CTI im Unternehmenseinsatz
Referent: Harald Grzybowski (CIO & GF, BYTESPRING E-Business Consulting & Solutions)
Termin: Sonntag, 12:00 Uhr, Raum V4
Abstract: GROUP-E ist eine webbasierte Groupware- und Collaboration-Lösung aus Südtirol und 100% Open Source (GPL). Das Herzstück von GROUP-E bildet die integrierte Projektverwaltung, welche Termine, Auf [...]
Noch mehrDokumentenmanagement im Intranet mit Plone
Referent: Maik Derstappen (Plone - Entwicklung/Beratung, Inqbus Hosting - Zope & Plone Hosting) / Homepage / E-Mail: maik.derstappen@...
Termin: Sonntag, 13:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Plone ist ein leistungsfähiges und flexibles Content-Management-System für den professionellen Einsatz. Insbesondere das ausgefeilte und sichere Zugangsmanagement für Benutzer und Gruppen, sowie [...]
Noch mehrHardware
Rechner sollen nach dem Start möglichst schnell verfügbar sein. Drahtlos erreichbare Geräte bieten Raum für kreative Anwendungen.
Drahtlose Sensordatenerfassung mit Linux
Referent: Axel Wachtler / E-Mail: axel@...
Referent: Jörg Wunsch / E-Mail: joerg@...
Referent: Matthias Vorwerk / E-Mail: matthias@...
Termin: Samstag, 09:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Die Erfassung physikalischer Größen wie Temperatur oder Luftfeuchte ist ein wichtiges Werkzeug zur Prozessoptimierung und -überwachung. Dabei haben drahtlose Sensoren gegenüber kabelgebundenen Sen [...]
Noch mehrLokalisierung durch Messung von WLAN-Signallaufzeiten
Referent: Mario Haustein (Student) / E-Mail: mario.haustein@...
Termin: Samstag, 10:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Der Autor beschäftigt sich im Rahmen seiner Diplomarbeit mit der Messung von Signallaufzeiten in WLAN-Verbindungen, um daraus Rückschlüsse auf den geometrischen Abstand zwischen WLAN-Geräten zu zi [...]
Noch mehrFast Startup-Linux
Referent: Prof. Dr. Wolfram Luithardt (Dozent für embedded Systems, Hochschule für Technik und Architektur Fribourg) / E-Mail: wolfram.luithardt@...
Termin: Samstag, 11:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Die Zeit, die ein Computersystem benötigt, um von einem Kaltstart zur vollen Funktionsfähigkeit aufzustarten, ist ein sehr wichtiger Parameter für den Einsatz dieses Systems in einer bestimmten Anw [...]
Noch mehrKernel
Der Kernel-Track wird präsentiert von
Der Linux-Kernel ist eines der umfangreichsten, freien Softwareprojekte, die es bisher gab. Daran beteiligte Entwickler berichten von ihren Erfahrungen und stellen neue Entwicklungen vor.
Was Linus kann...: Einfache Kernel selbstgemacht
Referent: André Przywara (Virtualisierungsentwickler, AMD OSRC)
Termin: Samstag, 09:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Wer schon immer mal auf den Spuren von Linus Torvalds wandeln wollte, der bekommt hier gezeigt, wie man einen einfachen Kernel "from scratch" schreiben kann. Mit dem normalen gcc und dem Linker kann m [...]
Noch mehrPOWERLINK und der RT-Preempt Patch - ein Erfahrungsbericht
Referent: Daniel Krüger (Softwareentwickler, SYS TEC electronic GmbH) / E-Mail: info@...
Termin: Samstag, 10:00 Uhr, Raum V5
Abstract: POWERLINK ist ein Kommunikationssystem zur Echtzeit-Datenübertragung über Ethernet. Der RT-Preempt Patch erlaubt harte Echtzeit-Anwendungen mit einem normalen Linux Kernel. Unter Nutzung der POWE [...]
Noch mehrBinäremulation - Linux unter *BSD
Referent: Karl Uwe Lockhoff (Softwareentwickler)
Termin: Samstag, 11:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Heutzutage hört man häufig von Virtualisierung. Es gibt jedoch auch andere Methoden Fremdsoftware zur Ausführung zu bringen, z.B. die Binäremulation. Was ist dies genau? Binäremulation ermöglich [...]
Noch mehrLXC: Des Vanilla Kernels Container
Referent: Erkan Yanar (freiberufler) / Homepage / E-Mail: erkan.yanar@...
Termin: Samstag, 12:00 Uhr, Raum V5
Abstract: OpenVZ ist noch immer die Containerlösung für Linux, welche es leider nicht in den Vanillakernel geschafft hat. Anders ist es mit LXC, LXC ist im Vanillakernel. LXC baut auf den Control Groups auf, [...]
Noch mehrAktuelle Entwicklungen beim Linux-Kernel
Referent: Thorsten Leemhuis (Redakteur, Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG) / E-Mail: thl@...
Termin: Samstag, 14:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Alle drei Monate erscheinen neue Linux-Kernel mit erweitertem Funktionsumfang sowie besserer Hardware-Unterstützung durch neue und überarbeite Treiber. Der Vortrag gibt einen Überblick über solche [...]
Noch mehrRAS and Linux
Referent: Borislav Petkov (Kernel-Developer, AMD)
Termin: Samstag, 15:00 Uhr, Raum V5
Abstract: RAS is a collection of hardware features and pertains mostly to server systems. Originally coined by IBM, this term is used to cover all mechanisms which ensure correct program execution, failover beh [...]
Noch mehrLow-Level Memory Management in the Linux Kernel
Referent: Jörg Rödel (Kernel-Developer, AMD) / Homepage
Termin: Samstag, 16:00 Uhr, Raum V5
Abstract: The main purpose of the Linux kernel is to abstract the hardware for the applications. An important part of the hardware is the computer's main memory. This talk gives an introduction to the algorithm [...]
Noch mehrMemory Control Groups
Referent: - -
Termin: Samstag, 17:00 Uhr, Raum V5
Abstract: In einem Linuxsystem haben standardmäßig alle Prozesse ein gleiches Anrecht auf den verfügbaren Hauptspeicher und der Kernel vergibt diesen solange, bis aller Speicher in Verwendung ist. Memory Co [...]
Noch mehrGrafiktreiber im Linuxkernel – die Außenseiter
Referent: Lucas Stach
Termin: Sonntag, 15:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Moderne Grafikkarten integrieren vielfältige Funktionen. Entsprechend komplex sind auch die zugehörigen Treiber. Essentielle Teile dieser Treiber residieren gar im Userspace und haben mit dem Kernel [...]
Noch mehrKryptographie
Vertraulichkeit und Integrität von Daten kann man durch Verschlüsselung und Signaturen gewährleisten. Neben dem praktischen Vorgehen ist es ebenfalls wichtig, die theoretischen Grundlagen zu verstehen.
Login correct.
Referent: Mario Lorenz / E-Mail: mario.lorenz@...
Termin: Samstag, 15:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Im Vortrag wird auf die Nutzerauthentifizierung unter Linux eingegangen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf sicherer Two-Factor-Authentifizierung mittels OTP-Tokens.
Noch mehrE-Mail-Verschlüsselung mit GPG. Von der Key-Erzeugung zur verschlüsselten E-Mail.
Referent: Birgit Hüsken (Mitarbeiterin im IT Service Management, Hochschule Niederrhein, Abt. KIS - IT Service Management) / E-Mail: birgit.huesken@...
Termin: Samstag, 16:00 Uhr, Raum V3
Abstract: "E-Mails soll man verschlüsseln." hört man als Anwender immer wieder, dass es so etwas wie GnuPG gibt, auch - aber wie geht das Ganze? In meinem Vortrag möchte ich möglichst viele Fragen von der K [...]
Noch mehrKryptographische Dateisysteme genauer betrachtet
Referent: Stefan Schumacher (Sicherheitsforscher, geschäftsführender Direktor, Magdeburger Institut für Sicherheitsforschung) / Homepage / E-Mail: stefan.schumacher@...
Termin: Samstag, 17:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Kryptographische Dateisysteme ermöglichen es, Dateien durch Verschlüsselung zu schützen, ohne dass der Anwender in seiner Arbeit merklich gestört wird. Der Vortrag stellt die unterschiedlichen P [...]
Noch mehrTor Bridges -- Eine Brücke für freie Information
Referent: Jens Kubieziel (Beratung und Seminare zu Datenschutz- und -sicherheit) / Homepage / E-Mail: jens@...
Termin: Sonntag, 14:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Der freie Fluss der Informationen wurde zuletzt eingeschränkt und die Liste der „Feinde des Internet“ verlängert sich mit jedem neuen Bericht. Die USA verbieten den Zugang zu WikiLeaks und Ungar [...]
Noch mehrStegFSTest: Ein Tool zum Testen von Datenträgern auf versteckte Informationen
Referent: Dr. Thomas Pucklitzsch (IT-Leiter, DIAKOMED)
Termin: Sonntag, 17:00 Uhr, Raum V1
Abstract: StegFS ist ein Kernelmodul, welches ermöglicht, Daten auf einem Datenträger zu verstecken. Es basiert auf EXT2 und benutzt die leeren Bereiche der Festplatte, um darin Informationen einzubetten. Bei [...]
Noch mehrKVM
Virtualisierung ist einer der aktuellen Trends der IT-Branche. Natürlich bietet auch Linux eine entsprechende Infrastruktur.
Virtualisierung mit KVM (Kernel-based Virtual Machine)
Referent: Michel Rode (Linux / Unix Consultant & Trainer, B1 Systems GmbH) / E-Mail: info@...
Termin: Sonntag, 10:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Dieser Vortrag behandelt die Kernel-based Virtual Machine (KVM), welche seit der Version 2.6.20 Bestandteil des Linux-Kernels ist und für Virtualisierungstechniken eingesetzt wird. Es wird ein Übe [...]
Noch mehrAHCI and KVM - how to do storage access right
Referent: Alexander Graf (Software Engineer, SUSE) / Homepage
Termin: Sonntag, 11:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Virtualization usually looks at making CPU and memory accesses fast, maybe even networking. But what about disk access? Some workloads require you to access a storage device fast and not every guest o [...]
Noch mehr2 Become 1 Again - Reflections on Merging KVM into QEMU
Referent: Jan Kiszka (Linux consultant & developer, Siemens AG, Corporate Technology) / E-Mail: jan.kiszka@...
Termin: Sonntag, 12:00 Uhr, Raum V5
Abstract: When the Linux hypervisor extension KVM was born, it required a user space mate: qemu-kvm. It started as a fork of the QEMU emulator. But on its way into upstream, KVM was actually merged as a reimple [...]
Noch mehrRecht
Um das Zusammenleben in einer Gesellschaft zu organisieren, gibt sie sich Gesetze, auf deren Basis die einzelnen Individuen Verträge abschließen. Doch nicht immer werden diese Gesetze von allen befolgt.
Professionelle IT Dokumentation - Anforderungen aus rechtlicher Sicht
Referent: Dr. Christian Klostermann (Rechtsanwalt, Rechtsanwalt Dr. Klostermann ) / E-Mail: kanzlei@...
Termin: Samstag, 13:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Verständliche und nachvollziehbare Dokumentation ist zentraler Bestandteil des IT-Vertrages. Die Rechtsprechung ist hier sehr streng - unzureichende oder fehlerhafte Dokumentation führen direkt in d [...]
Noch mehrIntegration von Open-Source-Software in proprietäre Softwareprodukte - Lizenzverletzungen vermeiden
Referent: Dr. Hendrik Schöttle (Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht, Osborne Clarke)
Termin: Samstag, 14:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Open-Source-Software findet immer größere Verbreitung – auch als Teil kommerzieller Software. Viele Entwickler setzen inzwischen existierende Open-Source-Lösungen als einzelne Komponenten oder au [...]
Noch mehrAktiver Datenschutz mit dem BDSG
Referent: Stephan Kambor (Dipl. Informatiker, DSB-TÜV, EEBE, BlinkenArea) / Homepage / E-Mail: st@...
Termin: Samstag, 15:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bietet Bürgern, besonders durch Änderungen im Jahr 2009, Möglichkeiten zum Schutz von persönlichen Daten. Jeder hat das Recht, zu wissen, was über ihn im Einzel [...]
Noch mehrVorzüge freier und offener Standards
Referent: Dr. Michael Stehmann (Rechtsanwalt) / Homepage
Termin: Samstag, 17:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Eigentlich ist der Begriff «Standard» eindeutig, Dennoch müssen heute die Begriffe «offen» und «frei» hinzugefügt werden, um einer Verwässerung vorzubeugen, Im Vortrag werden nicht nur die Be [...]
Noch mehrText/Dokumentation
Anwendungssysteme und Abläufe müssen dokumentiert werden, dafür benötigt man geeignete Textverarbeitungssysteme und Automatisierungswerkzeuge.
LibreOffice in der Praxis
Referent: Jacqueline Rahemipour (LibreOffice / The Document Foundation) / E-Mail: jrahemipour@...
Termin: Sonntag, 10:00 Uhr, Raum V1
Abstract: LibreOffice ist neu und doch schon altbekannt. Die freie Office-Suite basiert auf OpenOffice.org, bringt aber bereits jetzt viele eigenständige Neuerungen mit. Der Vortrag zeigt LibreOffice im Praxis [...]
Noch mehrDokumentation von Softwareprojekten mit Sphinx
Referent: Markus Zapke-Gründemann (Freiberuflicher Softwareentwickler und Berater, Deutscher Django-Verein e.V.) / Homepage / E-Mail: info@...
Termin: Sonntag, 11:30 Uhr, Raum V1
Abstract: Mit Hilfe von Sphinx lassen sich Softwareprojekte einfach und trotzdem visuell ansprechend dokumentieren. Ursprünglich zur Dokumentation der Programmiersprache Python geschrieben benutzen inzwisch [...]
Noch mehrErstellung großer und größter Dokumente mit dem Satzsystem TeX
Referent: Dr. Herbert Voß (Dozent, DANTE e.V.) / E-Mail: herbert@...
Termin: Sonntag, 12:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Die Erstellung großer und vor allen Dingen druckreifer Dokumente erfordert besondere Voraussetzungen. Traditionelle Textverarbeitungen wie Word oder OpenOffice kommen sehr schnell an ihre Grenzen, we [...]
Noch mehrVerlässlichkeit
Wichtige Internet-Komponenten sollten stets verfügbar sein, auch bei Hardware-Ausfällen und hoher Last.
Fakten statt Bauchgefühl: RAID-Mathematik für Admins
Referent: Holger Uhlig (Linux Security Consultant, Heinlein Prof. Linux Support ) / E-Mail: h.uhlig@...
Termin: Sonntag, 14:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Ein RAID ist ein RAID ist kein RAID. Mythen und Legenden welches RAID für welche Applikation denn nun die bessere Wahl ist, gibt es viele. Doch welche Grundlagen und Faktoren sind bei der Einrichtung [...]
Noch mehrHochverfügbarkeit von SAP auf SLES 11 SP1
Referent: Ralph Dehner (Geschäftsführer, B1 Systems GmbH) / E-Mail: info@...
Termin: Sonntag, 15:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Dieser Vortrag stellt verschiedene von Novell SAP empfohlene Lösungen der Hochverfügbarkeit von SAP Netweaver unter SUSE Linux Enterprise Server 11 SP1 mit der HA-Extension vor. Detailliert werde [...]
Noch mehrOpen Source Software usage and benchmarking in HPC
Referent: Christian Kuelker (HPC Project Manager, ETH Lab) / E-Mail: c.kuelker@...
Termin: Sonntag, 16:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Parallelism and new ways of programming are at the forefront of new computer architectures these days since achievement through frequency increase seems a dead end. Even laptops have now many cores! [...]
Noch mehrWeb und E-Mail
Auch bei den bekanntesten Internetdiensten gibt es sowohl innovative Techniken zu bestaunen als auch neue Gefahren abzuwehren.
3D-Internet mit XML3D
Referent: Rainer Jochem (Researcher, Universität des Saarlandes, DFKI GmbH) / Homepage / E-Mail: rainer.jochem@...
Termin: Samstag, 13:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Mit dem heutigen Trend zu 3D-Inhalten ist es an der Zeit, auch das Internet um interaktive 3D-Inhalte zu erweitern. Mit XML3D, welches vollständig existierende Techniken wie HTML5, CSS, DOM und AJAX [...]
Noch mehrDem Hack keine Chance: LAMP sicher betreiben
Referent: Holger Uhlig (Linux Security Consultant, Heinlein Prof. Linux Support ) / E-Mail: h.uhlig@...
Termin: Samstag, 14:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Backdoors und Manipulation auf dem Webserver? Wir demonstrieren, wie Sie Einbrüche durch eine sichere PHP-Konfiguration verhindern. Die einzelnen Sicherungsschichten werden durch einfache prakti [...]
Noch mehrDatenbanken von MySQL zu PostgreSQL portieren
Referent: Andreas Scherbaum (Senior Technology Consultant , EMC Deutschland GmbH) / Homepage / E-Mail: ads@...
Termin: Samstag, 15:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Seit dem Kauf von MySQL durch Oracle sind viele Anwender verunsichert und schauen sich nach Alternativen um. PostgreSQL ist eine dieser Alternativen, sie verzeichnete speziell im letzten Jahr regen Zu [...]
Noch mehrSPF, DKIM und Greylisting - Was bringen Absender-Authentifizierung und der neue Spam-Schutz?
Referent: Peer Heinlein (Geschäftsführer, Heinlein Professional Linux Support GmbH) / E-Mail: p.heinlein@...
Termin: Samstag, 16:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Auf den ersten Blick scheinen Verfahren wie SPF oder DKIM zur Verifizierung von E-Mail-Absendern eine gute Sache zu sein, scheint hier doch ein Mittel gegen Pishing- und Spam-Mails zur Verfügung steh [...]
Noch mehrMailtrace: E-Mail-Recherche für Helpdesks
Referent: Stefan Neben (Linux Security Consultant, Heinlein Prof. Linux Support ) / E-Mail: s.neben@...
Termin: Samstag, 17:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Heinlein Mailtrace bringt Licht ins Dunkel Ihrer Logfiles. Lassen Sie die Logdaten Ihres Postfix-Mailservers in Echtzeit zur Auswertung bereithalten. So lässt sich sofort nachvollziehen, was aus eine [...]
Noch mehrEinsteigerforum
Der Einstieg in eine unbekannte Softwarelandschaft ist nicht so schwierig wie vermutet, wenn man sich von Profis die ersten Schritte zeigen lässt. Und selbst Experten können oft noch neue Tricks lernen.
Streifzug durch die Welt der Kommandozeile
Referent: Holger Trapp (Systemadministrator, TU Chemnitz, URZ) / Homepage / E-Mail: hot@...
Termin: Samstag, 09:00 Uhr, Raum EF
Abstract: Neben modernen Desktopumgebungen bieten Linux-Systeme auch weiterhin die klassische Shell mit dem Unix-Werkzeugkasten, die wegen ihrer Mächtigkeit von erfahrenen Anwendern oft verwendet wird, häuf [...]
Noch mehrMein eigener Webserver - das (un-)bekannte Wesen
Referent: Sandro Grundmann (IT Systemarchitekt, The unbelievable Machine Company) / E-Mail: clt@...
Termin: Samstag, 10:00 Uhr, Raum EF
Abstract: Fast jeder hat sich wahrscheinlich schon mit dem Gedanken getragen, einen Webserver zu betreiben, sei es privat, sei es beruflich, für den Verein oder sein Hobby. Was gibt es zu beachten? Wie findet [...]
Noch mehrDie Helfer der Kommandozeile
Referent: Axel Beckert (Systemadministrator, ETH Zürich / Debian) / Homepage / E-Mail: abe@...
Termin: Samstag, 11:00 Uhr, Raum EF
Abstract: Der Vortrag ist ein Crashkurs für Einsteiger mit Schwerpunkt auf den Standardprogrammen der Kommandozeile. Zuerst werden für viele Kommandozeilenprogramme gültige Grundlagen (z.B. typische, häufig [...]
Noch mehrOpen Source und Google
Referent: Alexander Schreiber (Systems Administrator, Google Switzerland GmbH) / Homepage / E-Mail: als@...
Termin: Samstag, 13:00 Uhr, Raum EF
Abstract: Der Vortrag gibt einen Überblick über Beziehung zwischen Google und Open Source: warum und wie Google Open Source Software verwendet, wie Google sich am Open Source Prozess beteiligt und zum Beis [...]
Noch mehrFehler finden - ein strategischer Guide
Referent: Ralph Angenendt (CentOS) / E-Mail: ralph+clt@...
Termin: Samstag, 14:00 Uhr, Raum EF
Abstract: "Und dann sagt er immer '403', obwohl ich /var/www/html/ schon auf '777' habe." Fehler unter Linux treiben Einsteigern und auch vielen gestandenen Linuxnutzern Tränen in die Augen. Dabei macht Lin [...]
Noch mehrCommuntu – Erstelle deine individuelle Live-DVD
Referent: Timo Denissen (Azubi Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration, Univention GmbH) / E-Mail: info@...
Termin: Samstag, 15:00 Uhr, Raum EF
Abstract: Communtu ist ein Web2.0-Projekt ,welches sich als Ziel gesetzt hat, die Installation von Ubuntu und die nachträgliche Software-Installationen zu vereinfachen. Der Benutzer wählt nach Themen sortiert [...]
Noch mehrCommunity erleben
Referent: Torsten Franz (Projektleitung ubuntuusers, ubuntuusers) / E-Mail: info@...
Termin: Samstag, 16:00 Uhr, Raum EF
Abstract: Im Fokus des Vortrags steht ubuntuusers.de. Es wird kurz auf die Entwicklung des Portals in den letzten Jahren eingegangen. Dann wird erklärt, wie sich das Team zusammensetzt, wie die Kommunikation i [...]
Noch mehrMit dem Midnight Commander Freiheit leben
Referent: Thomas Winde (Selbstständiger Unternehmer , Thomas Winde Ausflugsfahrten) / Homepage / E-Mail: ausflug@...
Termin: Samstag, 17:00 Uhr, Raum EF
Abstract: In meinem Einsteigervortrag möchte ich zeigen, wie man das Programm Midnight Commander (mc) effizient benutzen kann. Es wird auf die Tasturbedienung, die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten [...]
Noch mehrHöher, Schneller, Weiter - openSUSE 11.4
Referent: Sirko Kemter (openSUSE) / Homepage / E-Mail: gnokii@...
Termin: Sonntag, 10:00 Uhr, Raum EF
Abstract: Mitte März ist die neueste Version von openSUSE, die Version 11.4 erschienen. Sie bietet dieses Mal viel Neues von Systemd als Bootmechanismus, über Ayatana für Gnome, bis hin zu Tumbleweed und Eve [...]
Noch mehrEin Jahr OpenStreetMap
Referent: Andreas Tille (Physiker, Debian) / Homepage / E-Mail: tille@...
Termin: Sonntag, 11:00 Uhr, Raum EF
Abstract: In exakt einem Jahr praktischer Erfahrung mit OpenStreetMap sind einige Anfangshürden zu nehmen gewesen. Der Vortrag soll Hilfe und praktische Anleitung geben, wie diese Hürden genommen werden [...]
Noch mehrUnbekannte, aber nützliche Kommandozeilen-Tools
Referent: Axel Beckert (Systemadministrator, ETH Zürich / Debian) / Homepage / E-Mail: abe@...
Termin: Sonntag, 12:00 Uhr, Raum EF
Abstract: Es gibt Arbeiten, die immer wieder auftauchen und für die es auch Tools gibt, nur sind diese oft unbekannt. Dieser Vortrag will einige davon vorstellen, die für die Administration von Linux- und BSD [...]
Noch mehrFirefox und Thunderbird plattformübergreifend nutzen
Referent: Jana Wisniowska
Termin: Sonntag, 14:00 Uhr, Raum EF
Abstract: Nach einem Umstieg auf ein neues Betriebssystem dauert es üblicherweise einige Zeit, bis man sich in der neuen Arbeitsumgebung zu Hause fühlt. Bei dem E-Mail-Client Thunderbird und dem Browser Firef [...]
Noch mehrKalender im privaten und beruflichen Alltag - Synchronisierung mit mobilen Geräten OHNE Outlook :-)
Referent: Sebastian Andres / Homepage / E-Mail: sebastian@...
Termin: Sonntag, 15:00 Uhr, Raum EF
Abstract: Jedes noch so einfaches Handy bringt einen Kalender von Haus aus mit. Auch viele Kalenderanwendungen sind mittlerweile in allen Distributionen enthalten. Die Probleme fangen aber dann an, wenn die Kal [...]
Noch mehrWordpress: Websites für Jedermann
Referent: Steffen Brose (TU Chemnitz) / E-Mail: Steffen.Brose@...
Termin: Sonntag, 16:00 Uhr, Raum EF
Abstract: Wer heute Websites ohne große Spezialkenntnisse erstellen möchte, wird bei der Suche nach einer geeigneten Open Source Software irgendwann auf "Wordpress" stoßen. Mit Version 3.0 wurde der Schritt [...]
Noch mehr